User Online: 2 |
Timeout: 22:01Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.10.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Exkursionen
für
den
Wettbewerb
"
Wald-
Ideen-
Reichtum
gesucht"
führten
die
Schüler
des
Gymnasiums
"
In
der
Wüste"
in
den
Wald,
in
ein
Sägewerk
und
in
einen
Baumarkt.
Überschrift:
Der Wald als Klassenraum
Zwischenüberschrift:
Klasse des Gymnasiums "In der Wüste" bei Landeswettbewerb erfolgreich
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Beim
landesweiten
Schulwettbewerb
"
Wald-
Ideen-
Reichtum
gesucht"
ist
die
Klasse
9Fl
1
des
Gymnasiums
"
In
der
Wüste"
für
ihr
Engagement
geehrt
worden.
Teilgenommen
hatten
insgesamt
30
Klassen
der
Sekundarstufe
I
aus
ganz
Niedersachsen.
"
Wald-
Ideen-
Reichtum
gesucht"
ist
ein
umfangreiches
Projekt
des
Vereins
Waldwert,
das
nach
zweijähriger
Planung
umgesetzt
wurde.
Initiiert
wurde
das
Ganze
durch
die
Unterstützung
vieler
Institutionen.
So
arbeiteten
an
der
Verwirklichung
der
Nationalpark
Harz,
das
Umweltzentrum
Hollen,
das
Regionale
Umweltbildungszentrum
Reinhausen,
das
Schulbiologie-
und
Umweltbildungszentrum
Lüneburg
sowie
das
Umweltzentrum
Noller
Schlucht
mit.
Ideenreichtum
Vorgabe
des
Wettbewerbs
war
es,
das
Thema
Wald
aus
verschiedenen
Perspektiven
vorzustellen.
Gesucht
wurden
ideenreiche
Projekte,
die
während
der
Schulzeit
zwischen
Mitte
April
und
Mitte
Juni
durchgeführt
wurden.
"
Waldbezogene
Bildung
für
nachhaltige
Entwicklung"
(BNE)
nennt
Waldwert
die
Zielsetzung.
Diese
"
Nachhaltigkeit"
wurde
in
den
einzelnen
Klassen
umgesetzt.
Die
9Fl
1
bildete
unter
der
Leitung
ihres
Geografielehrers
Gisbert
Doepke
sechs
Arbeitsgruppen
und
ging
das
Thema
von
verschiedenen
Seiten
an.
Dabei
kamen
sehr
viele
interessante
Ideen
zum
Vorschein.
Darüber
hinaus
unternahm
die
Klasse
mehrere
Exkursionen.
Zunächst
ging
es
in
den
Wald,
danach
in
ein
Sägewerk
und
zum
Schluss
in
einen
Baumarkt.
Die
Ausflüge
ermöglichten
den
jugendlichen
einen
Einblick
in
die
ökologischen,
ökonomischen
und
sozialen
Aspekte
eines
Waldes.
Torwand
aus
Holz
Eine
der
Gruppen
beschäftigte
sich
mit
der
Verarbeitung
von
Holz.
Dabei
fertigten
die
Schülerinnen
und
Schüler
mehrere
Kisten
für
ihre
Bücher,
ein
Projektdokumentationsbuch
aus
Holz
sowie
eine
Torwand
an,
die
der
ganzen
Schule
zugutekommt.
Andere
befassten
sich
mit
der
Thematik
"
Medizin
aus
dem
Wald"
.
Hierbei
ging
es
darum,
den
Wert
des
ökologischen
Systems
eines
Waldes
für
unsere
Gesundheit
zu
beleuchten.
Das
gute
Abschneiden
beim
Wettbewerb
führen
die
Schüler
darauf
zurück,
dass
sie
erfolgreich
Theorie
und
Praxis
verknüpft
hätten.
Weil
sie
nicht
allein
durch
Kopfarbeit,
sondern
auch
mit
ihrer
Hände
Arbeit
gelernt
hätten,
sei
die
Motivation
so
hoch
gewesen.
Immerhin
fanden
die
meisten
Aktionen
für
den
Wettbewerb
außerhalb
des
Unterrichts
statt.
Nach
Ansicht
von
Gisbert
Doepke
war
die
Gruppenarbeit
eine
"
hervorragende"
sowie
"
sehr
wichtige"
Lernmethode
für
die
Schüler.
Sie
mussten
gemeinsam
Ideen
erarbeiten,
Lösungen
finden
und
unter
Zeitdruck
Ergebnisse
präsentieren.
"
Dies
ist
eine
mit
Blick
auf
die
Zukunft
enorm
wichtige
Eigenschaft.
Deshalb
ist
es
umso
wichtiger,
dies
den
Kindern
früh
beizubringen"
,
fügte
der
Schulleiter
Christoph
Schüring
an.
Das
wichtigste
Ergebnis
aber
sei,
dass
die
Schüler
nun
ihre
Umwelt
und
die
Natur
in
einem
anderen
Licht
betrachteten.
Bildtext:
Exkursionen
für
den
Wettbewerb
"
Wald-
Ideen-
Reichtum
gesucht"
führten
die
Gymnasiasten
in
den
Wald,
in
ein
Sägewerk
und
in
einen
Baumarkt.
Foto:
privat
Autor:
slot