User Online: 2 |
Timeout: 11:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.10.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Stephanswerk
realisiert
Wohnprojekt
für
alle
Generationen.
Überschrift:
Alte und junge Mieter leben Tür an Tür
Zwischenüberschrift:
Stephanswerk realisiert Wohnprojekt für verschiedene Generationen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
demografische
Wandel
macht′s
möglich:
Osnabrück
entdeckt
neue
Formen
des
Zusammenlebens.
Konzepte
zum
generationenübergreifenden
Wohnen
werden
nach
und
nach
in
die
Tat
umgesetzt.
Das
Stephanswerk
und
seine
Projektpartner
verwirklichen
beispielsweise
am
Stadtweg
in
Lüstringen
ein
Wohngebiet,
in
dem
Alt
und
Jung
Tür
an
Tür
leben.
Der
erste
Spatenstich
auf
der
Fläche
des
ehemaligen
Sportplatzes
wurde
nun
gemacht.
In
diesen
Tagen
wird
die
zuvor
vom
SC
Lüstringen
genutzte
Anlage
umfunktioniert.
Die
Flutlichtmasten
sind
bereits
abmontiert.
In
etwa
zwei
Jahren
sollen
in
drei
Teilbereichen
bis
zu
19
Wohnungen
auf
6500
Quadratmetern
entstehen.
Alle
Verträge
sind
unter
Dach
und
Fach.
Nach
Erschließung
und
Tiefbauarbeiten
soll
im
Frühjahr
2009
die
Bebauung
starten.
"
Es
ist
viel
besser,
wie
hier
in
der
bestehenden
Struktur
als
auf
einer
grünen
Wiese
zu
bauen.
Eine
Busanbindung
und
Supermärkte
existieren
bereits"
,
meinte
Ratsmitglied
Frank
Henning
bei
der
Ortsbesichtigung.
Im
vorderen
Abschnitt
zum
Stadtweg
werden
sieben
barrierefreie
eingeschossige
Eigenheime
von
je
60
bis
80
Quadratmeter
Größe
für
Ältere
gebaut.
Im
mittleren
Abschnitt
entstehen
sechs
zweigeschossige
Reihenhäuser
mit
Wohneinheiten
von
60
bis
120
Quadratmetern.
Vor
allem
hier
bietet
sich
ein
Zusammenleben
von
Senioren
und
jüngeren
Bewohnern
an.
Im
hinteren
Teil
Richtung
Schledehauser
Weg
werden
zudem
sechs
großzügige
Einfamilienhäuser
über
zwei
Geschosse
errichtet.
In
diesem
Abschnitt
können
individuelle
Bebauungswünsche
realisiert
werden.
Im
Nordwesten
des
Areals
entsteht
ein
Spielplatz.
"
Generationen
miteinander,
füreinander"
taufte
das
Stephanswerk
als
Bauherr
die
Idee.
"
Wir
sprechen
hier
eine
breite
Masse
an
und
errichten
ein
abgeschwächtes
Mehrgenerationenwohnen:
nicht
unter
einem
Dach,
sondern
auf
einer
Fläche"
,
erklärte
Ulrich
Saremba,
Geschäftsführer
des
Stephanswerks.
"
Wir
führen
junge
und
alte
Menschen
zusammen.
Ob
sie
dann
auch
miteinander
leben,
können
sie
selbst
entscheiden."
Nun
hoffen
die
Projektpartner,
dass
sich
die
Flächen
schnell
mit
Leben
füllen.
Bildtext:
16
Hände,
vier
Schaufeln:
Beim
ersten
"
Spatenstich"
für
das
Lüstringer
Wohnprojekt
auf
dem
ehemaligen
Sportplatz
am
Stadtweg
schaufelten
mit:
Frank
Henning,
Anette
Pohlmeyer,
Klaus
Bork,
Ulrich
Obrock,
Norbert
Schmidt,
Hans-
Hermann
Bocklage,
Ulrich
Saremba
und
Klaus-
Peter
Albers.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
hedi