User Online: 2 |
Timeout: 12:16Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.10.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
In
der
Reihe
"
Osnabrück
aus
der
Luft
betrachtet"
wird
die
katholische
Maria
Königin
des
Friedens
Kirche
in
Sutthausen
vorgestellt.
Überschrift:
Ein leicht windschiefes Pfarrhaus
Zwischenüberschrift:
Maria Königin des Friedens ist geprägt von einem neuen Stil des Kirchenbaus
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Noch
hat
das
neue
Kreuz
keine
Patina
angesetzt:
Erst
vor
drei
Wochen
hat
die
katholische
Kirche
Maria
Königin
des
Friedens
ein
neues
Kreuz
bekommen.
Die
Kirche
selbst
ist
über
50
Jahre
alt.
Schon
1936
hatten
die
Sutthauser
eine
größere
Kirche
bauen
wollen
und
dafür
auch
schon
die
Zustimmung
des
Kirchenvorstandes
St.
Johann
bekommen.
Doch
dann
machte
ihnen
der
Zweite
Weltkrieg
einen
Strich
durch
die
Rechnung.
Nach
Kriegsende
knüpften
sie
aber
wieder
an
ihre
Pläne
an.
Denn
wie
in
vielen
anderen
Stadtteilen
auch,
wuchs
die
Zahl
der
Einwohner
noch
einmal
dramatisch
an.
Die
Schlosskapelle,
in
der
sie
bis
dahin
ihre
Gottesdienste
feierten,
reichte
bei
weitem
nicht
mehr
aus.
Im
Dezember
1956
wurde
dann
der
Grundstein
für
die
von
dem
Aachener
Architekten
Albert
Brenninkmeyer
entworfene
Kirche
gelegt.
Ein
Jahr
später,
am
3.
Adventssonntag
1957,
wurde
sie
geweiht.
Wie
viele
andere
Gotteshäuser
der
50er
Jahre
weicht
auch
Maria
Königin
des
Friedens
vom
bis
dahin
üblichen
Schema
des
Kirchenbaus
ab.
So
besteht
die
Kirche
aus
einer
Gebäudegruppe,
zu
der
das
asymmetrische
Pfarrhaus
links
im
Bild,
der
Glockenturm
und
das
Langhaus
gehören.
Der
dem
Giebel
des
aus
Ibbenbürener
Sandstein
gebaute
Langhaus
vorgesetzte
Riegelbau
verlängert
sich
nach
links
weiter
in
Richtung
Glockenturm.
Der
dadurch
entstehende
Raum
darunter
wird
als
Marienkapelle
genutzt.
Aus
der
Luft
betrachtet
ist
außerdem
auch
die
Rosette
an
der
Giebelseite
des
Langhauses
zu
sehen.
Auch
der
Glockenturm
der
katholischen
Kirche
ist
aus
Ibbenbürener
Sandstein
gebaut.
Der
Glockenstuhl
selbst
ist
von
einem
Raster
abgedeckt.
Das
neue
Kreuz
auf
der
Turmspitze
wiegt
übrigens
250
Kilogramm
und
ist
fünf
Meter
hoch
und
einen
Meter
breit.
Schräg
rechts
hinter
dem
Langhaus
und
direkt
vor
dem
herbstlich
werdenden
Wald
ist
der
Kindergarten
Maria
Königin
des
Friedens
zu
sehen.
Das
Motiv
aus
der
Serie
"
Osnabrück
aus
der
Luft
betrachtet"
ist
in
den
Geschäftsstellen
der
Neuen
Osnabrücker
Zeitung
in
der
Großen
Straße
und
am
Breiten
Gang
erhältlich.
Eine
Aufnahme
in
der
Größe
20
x
30
cm
kostet
14
Euro,
ein
Abzug
im
Format
40
x
60
cm
26,
50
Euro.
Bildtext:
Der
Turm
steht
frei:
Die
Kirche
Maria
Königin
des
Friedens
entspricht
dem
in
den
fünfziger
Jahren
üblichen
Bauschema.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
rei