User Online: 2 |
Timeout: 16:03Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.10.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbrief
zu
"
Für
eine
Arena
mit
7500
Sitzplätzen
–
Studie:
Stadt
müsste
jährlich
2,
2
Millionen
Euro
Zuschuss
zahlen"
(Ausgabe
vom
17.
September)
.
Überschrift:
Teuerstes Szenarium
Artikel:
Originaltext:
"
Das
Gutachten
der
Firma
Contech
Real
Estate,
Nürnberg,
kommt
also
zu
dem
Ergebnis,
Osnabrück
brauche
eine
Arena
mit
7500
Sitzplätzen.
Von
den
vier
Szenarien
empfiehlt
sie
das
aufwendigste
und
teuerste,
was
nicht
verwundert,
wenn
man
bedenkt,
dass
eben
diese
Firma
für
Planung
und
Durchführung
des
Projekts
beste
Referenzen
aufweist.
Wie
kann
man
ein
Gutachten
über
die
Marktchancen
einer
solchen
Arena
bei
einer
Firma
in
Auftrag
geben,
die
selbst
als
Auftragnehmer
infrage
kommt?
[. . .]
7,
74
Millionen
Menschen
sieht
das
Gutachten
im
Einzugsgebiet
der
Halle,
von
denen
1,
21
Millionen
als
Besucher
infrage
kommen.
Was
sind
das
für
Zahlen?
Die
wirklich
großen
Events
werden
auch
weiterhin
in
den
Ballungsräumen
und
damit
vor
allem
im
Ruhrgebiet
stattfinden,
und
die
mittleren
werden
wohl
kaum
‚
Besucher-
Migrationsströme′
in
umgekehrter
Richtung
auslösen,
zumal
es
ja
auch
in
der
näheren
Umgebung
Osnabrücks
schon
genügend
Konkurrenz
gibt,
ein
Umstand,
den
das
Gutachten
ja
ursprünglich
berücksichtigen
sollte,
von
dem
heute
aber
keine
Rede
mehr
ist.
Das
Arena-
Projekt
ist
mit
hohen
Risiken
belastet,
die
das
Gutachten
völlig
ausklammert.
Risiken,
die,
wenn
sie
dann
zur
bitteren
Realität
werden,
der
Steuerzahler
tragen
darf
–
wenn
diejenigen,
die
ihre
Millionen
an
der
‚
Planung
und
Durchführung′
verdient
haben,
nur
noch
mit
den
Schultern
zucken.
[. . .]."
Autor:
Dagmar Lücke