User Online: 1 |
Timeout: 03:28Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.10.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Schüler
der
Möser-
Realschule
spendeten
für
Flüchtlingskinder.
Überschrift:
Schüler spenden für Flüchtlingskinder
Zwischenüberschrift:
Geld soll Miteinander der Kulturen fördern
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Schüler
der
Möser-
Realschule
machen
sich
bereits
seit
einiger
Zeit
gegen
Gewalt
und
Rassismus
stark.
Um
das
Engagement
und
weitere
Projekte
in
diesem
Bereich
zu
fördern,
sammeln
sie
beispielsweise
Spenden.
Während
der
Kulturnacht
sind
die
Schüler
nun
ein
weiteres
Mal
aktiv
geworden:
Mit
Unterstützung
des
Kulturamts
der
Stadt
Osnabrück
sammelten
sie
Geld
für
gemeinnützige
Projekte.
Stolze
800
Euro
kamen
so
zusammen.
Begünstigter
ist
diesmal
unter
anderem
der
"
Verein
Exil"
.
Im
Beisein
der
Kulturamtsleiterin
Dagmar
von
Kathen
überreichten
die
stolzen
Sammler
die
Hälfte
der
Summe
an
die
Mitglieder
des
Vereins.
Britt
Bartel,
Ingrid
Gostischa
und
Andreas
Neuhoff
nahmen
die
Spende
erfreut
entgegen.
Neuhoff
erklärte
den
Schüler
auch
gleich,
wofür
das
Geld
genutzt
werden
soll:
Mit
der
Spende
unterstützt
der
Verein
ein
Projekt
mit
Flüchtlingskindern
im
Asyllager
Bramsche-
Hesepe.
Ziel
ist,
für
die
Asylanten
dort
Aktivitäten
außerhalb
des
Lagers
zu
initiieren,
um
sie
so
aus
ihrer
Isolation
zu
befreien.
Darüber
hinaus
sollen
sie
in
Kontakt
mit
Bramscher
Kindern
gebracht
werden.
Das
wiederum
passt
genau
zu
dem
Anliegen
der
Schüler,
"
das
Miteinander
zwischen
den
Kulturen
zu
fördern"
,
wie
Schülerin
Yilan
Ahmad
betonte.
Bildtext:
Engagiert
gegen
Rassismus:
(von
links)
Schülerin
Yilan
Ahmad,
Kulturamtsleiterin
Dagmar
von
Kathen
sowie
Britt
Bartel,
Andreas
Neuhoff
und
Ingrid
Gostischa
vom
Verein
Exil.
Foto:
?