User Online: 1 |
Timeout: 10:58Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.10.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Auftaktveranstaltung
des
Klasse!
-
Projektes
2008/
09
fand
statt.
Listen
der
teilnehmenden
Schulen
im
Artikel.
Überschrift:
Zeitunglesen fördert Bildung
Zwischenüberschrift:
Auftaktveranstaltung des Klasse!-Projektes 2008/09
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Das
KLASSE!
-
Projekt
geht
in
die
nächste
Runde.
Rund
100
Pädagogen
informierten
sich
gestern
Nachmittag
im
Medienhaus
der
Neuen
OZ
in
Osnabrück
über
das
Wichtigste
des
Projektjahres
2008/
09.
"
Es
geht
um
Teilhabefähigkeit
derjenigen,
die
in
20
Jahren
oder
früher
politische
Verantwortung
übernehmen"
,
skizzierte
Heinz
Wilhelm
Brockmann,
Ministerialdirigent
im
niedersächsischen
Kultusministerium,
eines
der
wesentlichen
Ziele
des
KLASSE!
-
Projektes.
Wenn
sich
der
Trend
fortsetze,
dass
sich
"
junge
Leute
immer
mehr
aus
aktueller
Information
ausklinken"
,
zeige
das
"
ein
tendenziell
großes
Defizit
demokratischer
Kultur
in
unserem
Land"
.
Dieser
Entwicklung
gelte
es
entgegenzusteuern,
sagte
Brockmann
in
Vertretung
der
Schirmherrin
des
Projektes,
Niedersachsens
Kultusministerin
Elisabeth
Heister-
Neumann.
Fritz
Brickwedde,
Generalsekretär
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
,
betonte
die
Nachhaltigkeit
des
KLASSE!
-
Projektes
sowie
die
Bedeutung
des
diesjährigen
Hauptthemas
der
DBU,
den
nachhaltigen
Umgang
mit
Wasser.
In
dem
Bereich
gebe
es
viele
Interessante
lokale
und
internationale
Projekte:
"
Ich
hoffe,
dass
viele
Jugendliche
an
das
Thema
herangeführt
werden."
Dirk
Lauenstein
von
der
Krankenkasse
BKK
der
Partner
nannte
das
KLASSE!
-
Projekt
ein
"
hervorragendes
Instrument
zur
Bildung
Jugendlicher"
.
Denn
nur
wer
wisse,
wo
er
die
richtige
Information
finde,
könne
diese
Infos
für
seine
körperliche
und
geistige
Gesundheit
nutzen.
KLASSE!
sei
ein
wichtiges
Projekt
für
"
unsere
Kinder
in
unserer
Region"
,
betonte
Klaus
Windoffer
von
den
Volks-
und
Raiffeisenbanken.
Der
Banker
forderte
die
Lehrer
auf,
zur
Information
auch
die
Betriebe
der
Region
aufzusuchen:
"
Das
ist
mindestens
so
interessant
wie
der
Schulunterricht."
Weitere
Partner
des
KLASSE!
-
Projektes
sind
die
BP
Lingen
und
die
Fromm-
Stiftung.
Wie
wichtig
regelmäßiges
Zeitunglesen
ist,
betonte
auch
Neue-
OZ-
Chefredakteur
Ewald
Gerding.
Untersuchungen
hätten
gezeigt,
dass
die
Allgemeinbildung
bei
regelmäßiger
Zeitungslektüre
merklich
ansteige.
Der
Vorsitzende
des
Nationalkomitees
der
UNO-
Dekade
Prof.
Dr.
Gerhard
de
Haan
hatte
einen
Grund
genannt
für
die
Jury,
die
die
Bewerbungen
im
Auftrag
der
Deutschen
UNESCO-
Kommission
bewertet
hat,
das
Zeitungsprojekt
auszuzeichnen:
Das
von
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
geförderte
Projekt
KLASSE!
verbinde
das
Thema
Zeitung
mit
dem
Schwerpunkt
Klimaschutz.
Die
teilnehmenden
Schüler
haben
unter
anderem
die
Möglichkeit,
als
KLASSE!
-
Reporter
über
Klimaschutzvorhaben
vor
Ort
zu
recherchieren
und
zu
berichten.
Ihre
Beiträge
werden
in
der
Zeitung
veröffentlicht.
Die
durch
das
Projekt
angestoßene
Vernetzung
von
Schule
und
anderen
Einrichtungen
zur
Umweltbildung
war
ein
weiterer
Grund
für
die
Entscheidung
der
Jury.
Die
übrigen
Unterstützer
des
Projektes,
die
BKK
der
Partner,
die
Fromm-
Stiftung,
die
Volks-
und
Raiffeisenbanken
der
Region
oder
die
BP
Lingen
bieten
darüber
hinaus
den
Schülern
Gelegenheit
zu
recherchieren
und
zu
schreiben.
Inzwischen
sind
über
9300
Jugendliche,
Jungen
und
Mädchen
aus
etwa
370
Klassen
aus
Stadt
und
Landkreis
Osnabrück
sowie
aus
dem
Emsland,
angemeldet
(s.
Listen
auf
dieser
Seite)
.
Anmeldungen
sind
auch
jetzt
noch
möglich.
Infos
unter:
m.schwager@
neue-
oz.de
Bildtext:
Frischer
Wind
für
die
Zeitungsprojekte
KLASSE!
und
KLASSE!
Kids.
Vom
Ende
der
Herbstferien
an
werden
wieder
Klassen
in
Stadt
und
Landkreis
Osnabrück
und
im
Emsland
mit
Zeitungen
versorgt,
um
die
Medienkompetenz
der
Schüler
zu
stärken.
Anmelden
ist
auch
jetzt
noch
möglich.
Foto:
Jörn
Martens
Das
Startzeichen
für
KLASSE!
2008/
2009
gaben
gestern
(v.l.)
Fritz
Brickwedde,
Ewald
Gerding,
Heinz
Wilhelm
Brockmann,
Klaus
Windoffer
und
Dirk
Lauenstein
Foto:
Klaus
Lindemann
Autor:
Sven Lampe