User Online: 2 |
Timeout: 12:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.10.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Elisabeth
Zöller
liest
aus
ihrem
Werk:
"
Anton
oder
Die
Zeit
des
unwerten
Lebens"
.
Die
Lesung
ist
Teil
einer
Sonderausstellung
mit
dem
Titel
"
NS-
Psychiatrie
und
die
Opfer
–
Gedenken
in
Niedersachsen"
.
Überschrift:
Die Leiden des jungen Anton
Zwischenüberschrift:
Elisabeth Zöller liest aus ihrem Werk:
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
kleine
Anton
ist
behindert.
Er
lebt
zur
Zeit
des
Nationalsozialismus
und
sollte
laut
einer
politischen
Ideologie
gar
nicht
existieren:
Um
diesen
authentischen
Fall
geht
es
in
Elisabeth
Zöllers
Buch
"
Anton
oder
Die
Zeit
des
unwerten
Lebens"
.
Heute
liest
die
Autorin
in
der
Gedenkstätte
Gestapokeller
aus
ihrem
Werk.
Die
Lesung
ist
Teil
einer
Sonderausstellung
mit
dem
Titel
"
NS-
Psychiatrie
und
die
Opfer
–
Gedenken
in
Niedersachsen"
.
Die
Lehrer
und
Schüler
schikanieren
ihn.
So
lange,
bis
seine
Eltern
ihn
nicht
mehr
rauslassen
wollen
–
weil
sie
um
sein
Leben
bangen.
Ein
befreundeter
Arzt
stellt
Anton
daraufhin
einen
Totenschein
aus,
und
ein
gefährliches
Versteckspiel
beginnt.
Was
heute
erschreckend
klingt,
war
1941
brutale
Realität:
Das
Buch
basiert
auf
einer
wahren
Begebenheit;
hinter
der
Geschichte
Antons
verbirgt
sich
die
von
Elisabeth
Zöllers
Onkel.
Für
ihr
Buch
erhielt
die
Schriftstellerin
aus
Münster
im
Jahr
2005
den
Gustav-
Heinemann-
Friedenspreis
für
Kinder-
und
Jugendbücher,
eine
der
wichtigsten
Auszeichnungen
für
diesen
Bereich.
Die
Lesung
beginnt
heute
um
20
Uhr
in
der
Gedenkstätte
Gestapokeller
im
Westflügel
des
Schlosses.
Der
Eintritt
ist
frei.
Autor:
cko