User Online: 2 | Timeout: 22:26Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Stadtwerke gehen in die Offensive
Zwischenüberschrift:
Bundesweite Werbekampagne gestartet
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Traditionelle kommunale Strom- und Energieversorger sehen sich seit einigen Jahren zunehmend mit massiven Werbeaktivitäten ihrer privaten Mitbewerber konfrontiert. Jetzt gehen die Stadtwerke gemeinsam in die Offensive. Mit einer bundesweiten Dachmarkenkampagne wollen sie auf sich aufmerksam machen. Geplanter Slogan: " Meine Stadtwerke. Gemeinsam stark."
" Stadtwerke sind am besten dafür geeignet, das energiepolitische Zieldreieck aus Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Klimaschutz zu erfüllen. Denn sie stehen auf einem soliden Wertefundament und richten ihre Arbeit ganz am Nutzen für den Bürger aus", sagte Manfred Hülsmann, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Osnabrück.
In Anzeigen, Hörfunkspots und auf einer eigenen Webseite weisen die Stadtwerke seit Anfang des Monats selbstbewusst auf ihre Dienstleistungen hin. Ab Mitte Oktober sollen außerdem Großflächenplakate im Stadtbild erscheinen.
Hülsmann: " Den Bürgern ist nicht egal, wer sie versorgt das zeigen aktuelle Umfragen. Und daher sind die Stadtwerke mit ihren Werten wie Kompetenz, Zuverlässigkeit und Kundennähe ein absolutes Zukunftsmodell."
Mit der gemeinsamen Dachmarke wolle man die Stärken der Stadtwerke stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken: Stadtwerke hätten ein überaus positives Image, seien vor Ort präsent und sorgten für Versorgungssicherheit. " Sie orientieren sich am Gesamtinteresse der Bevölkerung", so Hülsmann weiter. Ihre Versorgungsleistungen schafften Lebensqualität für die Bürger, und ihre Infrastrukturen seien Vorraussetzung für das Funktionieren der Wirtschaft in der Region. Dabei stehe die Gemeinwohlorientierung der Stadtwerke nicht im Widerspruch zu betriebswirtschaftlichem Denken. Sie vertrage sich allerdings nicht mit dem Gebot der reinen Profitmaximierung. " Stadtwerke stehen für den Nutzen der Bürger und nicht für kurzfristigen Shareholder Value", bringt Hülsmann den Kern des Selbstverständnisses kommunaler Unternehmen auf eine griffige Formel.
Dies sei gerade in der heutigen Zeit, die von Irrungen und Wirrungen auf den Kapitalmärkten geprägt sei, ein unternehmerischer Ansatz, von dem die Bürger und die Städte enorm profitierten. Denn mit dem Geld, das die Stadtwerke erwirtschafteten, würden auch andere kommunale Aufgaben finanziert. Der Gewinn bleibe somit am Ort und fließe über die angebotenen Dienstleistungen an die Bürger zurück.


Anfang der Liste Ende der Liste