User Online: 2 |
Timeout: 11:48Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.10.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Eine
Tagung:
Remarque
und
der
Frieden
wird
angekündigt.
Überschrift:
Was heißt "militanter Pazifismus" heute?
Zwischenüberschrift:
Erich Maria Remarque und der Frieden
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Unter
dem
Titel
"
Erich
Maria
Remarques
‚
militanter
Pazifismus′
und
die
deutsch-
europäische
Friedens-
und
Kulturpolitik
heute"
werden
die
Erich-
Maria-
Remarque-
Gesellschaft
und
die
Kurt-
Tucholsky-
Gesellschaft
von
Freitag,
31.
Oktober,
bis
Sonntag,
2.
November,
eine
Tagung
veranstalten.
Die
Veranstalter
möchten
Remarques
Haltung
als
"
militanter
Pazifist"
mit
der
heutigen
Diskussion
über
Kriege
konfrontieren.
Dabei
wollen
sie
die
Veränderungen
durch
die
deutsche
Einheit
ebenso
berücksichtigen
wie
den
von
den
USA
nach
dem
11.
September
2001
ausgerufenen
"
Antiterrorkrieg"
.
Die
zwölf
Impulsreferate
werden
gehalten
von
Vertretern
aus
Politik,
Kultur,
Wissenschaft
und
Medien.
Unter
den
Referenten
sind
der
israelische
Schriftsteller
und
Friedensaktivist
Uri
Avnery,
die
Journalisten
Marcel
Pott
und
Dirk
Sager,
Michael
Daxner,
der
ehemalige
Präsident
der
Uni
Oldenburg,
Joseph
Anton
Kruse,
der
Leiter
des
Heinrich-
Heine-
Instituts
Düsseldorf,
Winfried
Nachtwei,
Bundestagsabgeordneter
Bündnis
90/
Die
Grünen,
und
Siegfried
Hummel,
der
ehemalige
Kulturdezernent
Osnabrücks.
Nach
den
30-
minütigen
Impulsreferaten
ist
Zeit
zur
Diskussion
über
Themen
wie
die
aktuelle
Situation
im
Israel-
Palästina-
Konflikt,
Humanitäre
Intervention,
die
deutsche
Militärpolitik
und
das
Grundgesetz
und
das
Verhalten
der
politischen
Akteure
in
innereuropäischen
Konflikten.
Zum
Abschluss
findet
am
Sonntag,
2.
November,
von
12.45
bis
14
Uhr
eine
Podiumsdiskussion
im
Rathaus
statt.
Die
Veranstaltung
findet
statt
im
Zimeliensaal
der
Universitätsbibliothek,
Alte
Münze.
Zum
Begleitprogramm
gehört
die
Osnabrücker
Erstaufführung
von
Remarques
Theaterstück
"
Berlin
1945
–
letzte
Station"
am
Samstag,
1.
November,
um
19.30
Uhr
im
emma-
theater.
Weitere
Informationen:
www.remarque-
gesellschaft.de
Autor:
mlb