User Online: 2 | Timeout: 07:09Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Zu Gast beim "Gimnazjum nr 11"
Zwischenüberschrift:
Thomas-Morus-Schule in Olsztyn
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. " Müssen wir schon nach Hause? Jetzt haben wir uns gerade eingelebt. Zehn Tage wären doch viel besser." Schüler Bernd fiel der Abschied von den neuen polnischen Freunden sichtlich schwer. Zum ersten Mal besuchten 23 Schüler der Thomas-Morus-Schule mit den Lehrerinnen Stefanie Keull und Gertrud Kassing das polnische Olsztyn.
Nachdem die Schulleiterinnen, Hildegard Oevermann von der Osnabrücker Thomas-Morus-Schule und Nelly Antosz vom " Gimnazjum nr 11", eine Schulpartnerschaft ins Leben gerufen hatten, machten sich die Schüler nun auf zum Austausch. Nach dem Flug nach Warschau und einer vierstündigen Busfahrt erreichten sie das ehemalige Allenstein und wurden herz-lich empfangen.
Allen Bedenken zum Trotz hatten sich Gastfamilien gefunden, die die Osnabrücker Schüler liebevoll aufnahmen. Durch die Gastfreundlichkeit fühlten sich alle Jugendlichen direkt heimisch. In drei Doppelstunden lernten sie erste Grundsteine der polnischen Sprache. Vor allem die " Sch"- Laute führten dabei immer wieder zu lustigen Ausspracheschwierigkeiten.
Neben gemeinsamen Diskogängen und Stadtführungen unternahmen die Schüler Ausflüge nach Heiligelinde, einem Wallfahrtsort in Masuren, und fuhren durch die Landschaft.
Die Wolfsschanze, Hitlers Hauptquartier an der Ostfront während des 2. Weltkrieges, war ein weiterer Höhepunkt der Reise. Hier wurde die Geschichte greifbar. Besonders betroffen waren die Besucher an dem Ort, an dem Graf Stauffenberg das Attentat auf Hitler verübte. Vertieft wurde diese Erfahrung in der Nähe von Danzig an der Ostsee: Dort brach der 2. Weltkrieg aus.
Einen offiziellen Rahmen fand der erste Austausch mit dem Gimnazjum nr 11 beim Empfang des Landkreises Olsztyn: Die Schüler berichteten Landrat Miroslaw Pampuch von ihren Erlebnissen und durften zuguterletzt zwei lokalen Fernsehsendern ein Interview geben.

Bildtext: Deutsch-polnische Freundschaft: Schüler der Thomas-Morus-Schule besuchten das polnische Allenstein (Olsztyn). Foto: privat


Anfang der Liste Ende der Liste