User Online: 2 |
Timeout: 12:40Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.10.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Auch
Windräder
bekommen
eine
TÜV-
Plakette.
Überschrift:
TÜV-Plakette für die Windmühle
Zwischenüberschrift:
Kraftwerk auf dem Lechtenbrink hat technische Routine-Überprüfung bestanden
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Nicht
nur
das
Auto
muss
alle
zwei
Jahre
zum
TÜV.
Auch
Windkraftanlagen.
Jetzt
stand
das
77
Meter
hohe
Windrad
auf
dem
Lechtenbrink
auf
dem
Prüfstand.
Ein
Rundumcheck
der
besonderen
Art.
Neben
der
Anlagenprüfung
auf
der
Turmspitze
stand
die
Gittermastprüfung
auf
der
Tagesordnung.
Eigens
dafür
fanden
sich
Diplomingenieur
Dieter
Teepe
als
unabhängiger
Sachverständiger
und
zwei
sogenannte
Industriekletterer
ein,
um
die
Anlage
auf
Herz
und
Nieren
zu
prüfen.
Die
Untersuchung
dauerte
drei
Stunden.
Die
Anlage
ist,
so
Dieter
Teepe,
"
für
den
zehnjährigen
Betrieb
sehr
gut
in
Schuss"
.
So
lange
dreht
sich
das
Rad
in
Darum
und
erzeugt
jährlich
an
die
eine
Million
Kilowattstunden
(kW/
h)
Strom.
Betrieben
wird
die
Mühle
von
der
Betreiberfirma
Windenergie
Osnabrück
(WEO)
.
Neben
der
Anlage
in
Darum
unterhält
WEO
noch
einen
gleichen
Turm
in
Lotte-
Haalen.
Durch
die
Einführung
des
Stromeinspeisegesetzes
im
Jahre
1991
erfuhr
die
junge
Energiebranche
ihren
ersten
Boom.
Es
entstanden
viele
kleine,
mittlerweile
auch
große
Unternehmen,
die
mit
erneuerbarer
Energie
Geld
verdienen.
André
Gehrke,
Aufsichtsratssprecher
und
technischer
Leiter
der
WEO,
spricht
von
"
starkem
Idealismus"
,
der
vor
allem
anfangs
ausschlaggebend
war.
Der
führte
in
über
20
Jahren
dazu,
dass
heute
10,
6
Prozent
des
Stroms
in
Deutschland
durch
Windenergie
erzeugt
werden.
In
Osnabrück
ging
es
schon
Mitte
der
Achtziger
los.
Es
gründeten
sich
gerade
hier
etliche
Unternehmen.
Es
entstand
der
BWE,
der
"
Bundesverband
Windenergie
e.
V."
,
der
bis
heute
seine
Bundesgeschäftsstelle
in
Osnabrück
unterhält.
Der
BWE
ist
ein
Branchen-
sowie
Interessenverband.
Es
werden
Hersteller,
Betreiber
und
Gutachter
vertreten.
Ihnen
bietet
der
Verband
eine
gemeinsame
Plattform
sowie
gemeinsame
Stimme
für
Öffentlichkeits-
und
politische
Arbeit
bezüglich
Windenergie.
Ein
kleiner,
aber
wichtiger
Teil
ist
das
Windrad
in
Darum,
das
nun
wieder
zwei
Jahre
Zeit
hat
bis
zum
nächsten
Pflichttermin.
Nachdem
die
Kletterer
sich
abgeseilt
hatten,
wirkte
André
Gehrke
zufrieden
und
schloss
den
Tag
mit
den
Worten:
"
Es
ist
wichtig,
erneuerbare
Energiegewinnung
voranzutreiben,
aus
wirtschaftlicher
sowie
ideeller
Sicht."
Bildtext:
Wie
ein
Bergsteiger
sieht
Boris
Rudolph
aus.
Der
Industriekletterer
gehört
zu
dem
Team,
das
die
Windkraftanlage
auf
dem
Lechtenbrink
inspizierte.
Denn
auch
Windmühlen
müssen
zum
TÜV,
ganz
wie
ein
Auto.
Fotos:
Uwe
Lewandowski
Als
Sachverständiger
prüfte
Diplomingenieur
Dieter
Teepe
die
Anlage
auf
Herz
und
Nieren.
Autor:
slot