User Online: 1 |
Timeout: 02:06Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.10.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ein
Vortrag
über
Abwasser
wird
morgen
im
ZUK
gehalten.
Überschrift:
Sauber, aber noch nicht sauber genug
Zwischenüberschrift:
Was mit dem Abwasser geschieht
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Für
die
gut
120
Liter
Trinkwasser,
die
der
Durchschnitts-
Osnabrücker
am
Tag
verbraucht,
zahlt
er
etwa
20
Cent.
Das
hat
Kerstin
Schulte
vom
Osnabrücker
Zentrum
für
Umweltkommunikation
(ZUK)
herausgefunden.
Die
Gesamtkosten
der
Abwasserbeseitigung
lägen
in
Niedersachsen
bei
110,
21
Euro
pro
Jahr.
Im
Vortrag
"
Abwasser
im
Klartext"
von
Sebastian
Förster,
DWA-
Informationsstelle,
Hennef,
geht
es
morgen,
2.
Oktober,
ab
18.30
Uhr
im
ZUK,
An
der
Bornau
2,
um
die
Geschichte
der
Abwasserreinigung.
Förster
sagt,
dass
bei
der
Abwasserreinigung
in
den
vergangenen
Jahrzehnten
große
Erfolge
erzielt
worden
seien,
der
Zustand
der
Gewässer
dennoch
nicht
zufriedenstellend
sei.
Es
geht
auch
um
Kosten
und
Gebühren.
Und
um
Ratten,
denn
Förster
berät
die
Zuhörer
darüber,
was
ins
Abwasser
gehört
und
was
nicht.
Ebenso
widmet
sich
Förster
der
Grundstücksentwässerung.
Der
Vortrag
ist
Teil
der
Veranstaltungsreihe
zu
"
Wasser-
Wissen
–
die
wunderbare
Welt
des
Wassers"
,
der
interaktiven
Gemeinschaftsausstellung
der
Deutschen
Vereinigung
für
Wasserwirtschaft,
Abwasser
und
Abfall
(DWA)
und
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
.
Die
wunderbare
Welt
des
Wassers
ist
das
Thema
der
Ausstellung
"
WasserWissen"
,
zurzeit
zu
sehen
im
ZUK.
Vor
den
Abendvorträgen
findet
jeweils
ab
18
Uhr
eine
kurze
Führung
durch
die
Ausstellung
statt.
Über
einzelne
Aspekte
des
Themas
berichten
wir
in
den
kommenden
Monaten
in
loser
Folge.
Autor:
swa