User Online: 8 |
Timeout: 15:19Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.09.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Im
Bürgerforum
Hellern
fordert
die
SPD
bessere
Busverbindung.
Überschrift:
"Das ist unzumutbar"
Zwischenüberschrift:
SPD fordert bessere Busanbindung
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Insgesamt
ist
die
Busverbindung
zwischen
Hellern
und
der
Stadt
gut"
,
erklärt
Jens
Martin,
stellvertretender
Vorsitzender
der
SPD
Hellern,
auf
dem
Bürgerforum.
"
Aber
wenn
man
abends
aus
der
Stadt
Richtung
Hellern
fahren
möchte,
bedeutet
das
entweder
lange
Wartezeiten
oder
lange
Fußmärsche
im
Dunkeln
und
Kalten.
Das
ist
für
viele
unzumutbar,
vor
allem
für
Frauen
und
Gehbehinderte."
Derzeit
fahren
die
Busse
nach
20
Uhr
nur
stündlich
bis
zur
Endstation
durch.
Dazwischen
fahren
die
Busse
nur
bis
Hörne.
"
Die
Schwierigkeiten
sind
entstanden,
als
der
Fahrplan
geändert
wurde.
Vorher
fuhren
die
491
und
die
492
abwechselnd,
die
492
dann
über
Hörne
bis
zur
Endstation.
Das
dauerte
dann
zwar
etwas
länger,
aber
man
kam
wenigstens
weiter"
,
erläuterte
Jens
Martin
und
forderte
im
Namen
der
SPD
Hellern
die
Wiedereinführung
der
alten
Regelung.
Die
SPD
Hellern
hatte
diese
Anregung
im
Zuge
ihrer
Aktion
"
Wo
drückt
der
Schuh?
"
aufgenommen.
Viele
Bürgerinnen
und
Bürger
hatten
sich
über
die
verschlechterten
Busverbindungen
beschwert.