User Online: 2 |
Timeout: 20:27Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.09.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Brian
Box
versorgt
die
hiergebliebenen
Engländer
mit
"
Food
from
Home"
.
Aus
der
Serie:
"
Das
Erbe
der
Briten"
.
Überschrift:
Brian bringt Bohnen und Essigchips
Zwischenüberschrift:
Ein Laden auf vier Rädern versorgt Engländer mit Lebensmitteln
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Gleich
kommt
Brian.
In
Autos
gegenüber
der
Gaststätte
"
Zum
kleinen
Mann"
in
der
Dodesheide
warten
sie
auf
ihn
–
und
auf
das,
was
er
mitbringt.
Ein
großer
Lieferwagen
biegt
um
die
Ecke.
An
den
Flanken
steht
in
großen
Lettern
"
Food
from
Home"
.
Er
ist
da.
Jetzt
steigen
einige
seiner
Kunden
aus
ihren
Autos,
andere
kommen
zu
Fuß.
Sie
begrüßen
Brian
auf
Englisch,
während
er
die
Hecktür
seines
Lieferwagens
öffnet
–
die
Tür
zu
seinem
kleinen
Lebensmittelgeschäft.
In
den
Regalen
stehen
Waren
vor
allem
aus
England:
Teesorten,
die
es
in
Deutschland
kaum
gibt,
Gebäck
mit
besonderen
Zutaten,
speziell
gebackene
Bohnen,
Brotaufstriche
und
vieles
andere,
was
in
eine
britische
Küche
gehört.
Hinter
dem
Beifahrersitz
steht
eine
Gefriertruhe
mit
Fleischspezialitäten.
Auch
der
Gaumen
kann
Heimweh
haben.
Jeannette
Malone
ist
in
England
geboren
und
"
als
Armeekind"
,
wie
sie
sich
bezeichnet,
in
Deutschland
geblieben.
Was
sie
an
ihrer
ersten
Heimat
vermisst,
ist
der
besondere
Geschmack.
Deutsche
Kekse
können
die
Cookies
nicht
ersetzen,
erzählt
sie.
Es
gibt
zwar
die
Naafi
(Navy,
Army
and
Air
Force
Institutes)
mit
den
Lebensmittelgeschäften
in
den
Kasernen,
doch:
"
Die
sind
nur
für
Angehörige
der
Armee"
,
berichtet
Jeanette
Malone.
Und
sie
gehört
–
wie
die
anderen
Kunden
–
nicht
dazu.
Wer
keine
Verbindungen
zu
Soldaten
hat
oder
sie
nicht
nutzen
möchte,
braucht
andere
Wege
zu
seinen
Leibgerichten.
Einer
davon
führt
über
Brians
Telefon
oder
seinen
Internetauftritt.
Brian
Box
und
seine
Familie
betreiben
ihren
Lebensmittelhandel
von
Düsseldorf
aus.
Sie
beliefern
ihre
Kunden
dort,
wo
sie
wohnen.
Brian
ist
vor
allem
in
Nordrhein-
Westfalen
unterwegs,
in
den
Niederlanden
und
in
Luxemburg.
Und
seit
anderthalb
Jahren
fährt
er
einmal
im
Monat
auch
nach
Osnabrück
in
die
Dodesheide.
Darüber
freut
sich
auch
Andrew
Allan,
der
mit
der
britischen
Armee
nach
Osnabrück
gekommen
und
dann
geblieben
ist.
Er
verliebte
sich
in
eine
Deutsche
und
heiratete
sie.
Er
und
Petra
verstauen
Baked
Beans,
Apple
Pie
und
Pork
Pie
in
eine
Einkaufstasche.
Maryse
Cook
schwärmt
für
Vollkorn-
Weizenflocken
mit
dem
Namen
Shreddies,
Kartoffel-
Chips
mit
Essig
und
den
Zitronenaufstrich
Lemon
Curd.
Ganz
wichtig
ist
auch
Marmite,
ein
Hefe-
Brotaufstrich.
Sie
kommt
auf
die
englische
Küche
im
Allgemeinen
zu
sprechen.
"
Dass
sie
so
schlecht
sein
soll,
ist
sicher
ein
Missverständnis.
Ich
liebe
das
englische
Essen."
Und
schwärmt
von
Gerichten
wie
dem
Shepperd′s
Stew,
einem
Eintopf
mit
Fleisch,
Kartoffeln
und
Gemüse.
Andere
Kunden
stimmen
ihr
zu.
Auch
die
deutsche
Verwandtschaft
liebe
dieses
Essen.
Und
noch
eine
Spezialität
ist
in
Deutschland
kaum
zu
haben:
Nappy
Bags.
Was
ist
das?
Maryse
Cook
öffnet
eine
Schachtel
und
zieht
ein
parfümiertes
Plastiktütchen
heraus:
"
Die
sind
für
gebrauchte
Windeln.
Seltsam,
dass
es
die
in
Deutschland
nicht
gibt."
Brian
Box
rechnet
damit,
dass
er
in
Osnabrück
noch
viele
Kunden
dazubekommt,
wenn
die
Armee
die
Stadt
verlassen
hat.
Dann
gibt
es
ja
auch
keine
Naafi
mehr
–
und
ein
Versorgungsnetz
für
die
Hiergebliebenen
fehlt.
So
hat
er
es
auch
in
Krefeld
erlebt:
"
Seitdem
die
Armee
weg
ist,
verkaufe
ich
dort
mehr."
Die
Kunden
verabschieden
sich
von
ihrem
Lieferanten.
Einer
sagt
(auf
Englisch)
,
dass
er
im
nächsten
Monat
nicht
kommen
kann,
weil
er
dann
in
Urlaub
ist.
"
Aber
übernächstes
Mal
bin
ich
wieder
da."
Internet
www.foodfromhome.de.
Bildtext:
Endlich
ist
er
wieder
da.
Brian
Box
macht
einmal
im
Monat
halt
in
der
Dodesheide.
Hier
versorgt
er
die
Freunde
der
britischen
Küche
mit
Spezialitäten.
Fotos:
Thomas
Osterfeld
Bald
sind
die
Kartons
voll.
Andrew
Allan,
seine
Frau
Petra
und
Maryse
Cook
gehören
zu
den
Stammkunden
von
Brian
Box.
Ein
beliebter
Brotaufstrich
in
England
ist
Marmite.
Er
besteht
hauptsächlich
aus
Hefe
und
ist
reich
an
Vitamin
B.
Autor:
Jann Weber