User Online: 2 |
Timeout: 17:45Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.09.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Beim
Lernort
Nackte
Mühle
helfen
Hortkinder
bei
der
Renaturierung
der
Nette.
Überschrift:
Ein neues Bett für die Nette
Zwischenüberschrift:
Nackte Mühle: Hortkinder helfen bei der Renaturierung
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
"
Ich
bin
voll
auf
den
Po
gefallen."
Shirley
schwankt
noch
zwischen
Ärger
und
Entrüstung.
Zusammen
mit
neun
anderen
Kindern
aus
dem
Hort
"
Latzhose"
arbeitet
sie
an
einer
Ufersicherung
der
Nette.
Ein
erster
Schritt
zur
Renaturierung
des
Flusses.
steb
Osnabrück.
Es
ist
rutschig
an
dem
kleinen
Abhang,
doch
alle
schaffen
es
mit
Hilfe
der
Umweltpädagogin
Björg
Dewert,
die
fast
armdicken
Weidenstämme
aufrecht
am
Wasser
zu
befestigen.
Hier,
am
technisch-
ökologischen
Lernort
Nackte
Mühle
in
Haste,
fließt
die
Nette
seit
kurzem
nicht
mehr
unterirdisch
und
verrohrt.
Ein
Bagger
hat
dem
Bach
ein
kurviges
Bett
gegraben,
so
dass
die
Nette
nun
natürlich
mäandern
kann.
"
Das
alles
ist
geschehen,
damit
die
Bachtiere
wieder
ohne
Hindernisse
durch
das
Gewässer
kommen"
,
erklärt
Dewert.
Die
Ufersicherung
ist
aus
zwei
Gründen
notwendig:
Erstens
gibt
sie
dem
Ufer
Halt,
so
dass
Erde
nicht
in
den
Bach
rutscht.
Zweitens
schafft
sie
Schatten,
denn
die
Tiere
bevorzugen
eher
kaltes
Wasser.
Die
Befestigung
des
Ufers
erfolgt
auf
eine
natürliche
und
altbewährte
Art.
Am
besten
würden
sich
dafür
Weiden
eignen,
meint
Dewert,
denn
die
seien
biegsam
und
schlügen
wieder
aus,
wenn
sie
genug
Wasser
bekämen.
Zuvor
befreien
die
Kinder
die
gefällten
Stämme
von
Ästen.
Dann
geht
es
mit
einem
Sprung
über
den
Bach
hin
zu
der
Stelle,
wo
das
Weidengeflecht
aufgebaut
wird.
"
Für
die
Kinder
ist
das
eine
willkommene
Abwechslung"
,
sagt
Erzieherin
Judith
Löber.
Die
EU
und
das
Fließwasserschutzprogramm
Niedersachsens
geben
den
Rahmen
für
die
Renaturierung
der
Nette
vor.
Selbst
die
Unesco
ist
mit
von
der
Partie:
Sie
hat
die
Jahre
2005
bis
2014
zur
Weltdekade
"
Bildung
für
nachhaltige
Entwicklung"
erklärt,
damit
soll
Schülern
die
Vereinbarkeit
von
Umweltschutz
und
Ökonomie
verdeutlicht
werden.
Geld
für
das
Projekt
kommt
beispielsweise
von
der
Stadt
Osnabrück,
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
und
der
Lottostiftung.
Anmeldung
und
weitere
Informationen:
Lernort
Nackte
Mühle,
Telefon
05
41/
6
00
18
48
40
Bildtext:
Kleine
Handwerker:
Kinder
des
Hortes
Latzhose
bauen
eine
Weidenmatte
zur
Sicherung
des
Nette-
Ufers.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
steb