User Online: 7 |
Timeout: 12:21Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.09.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Im
Leserforum
"
Die
Briten
und
ich"
wird
an
den
standhaften
Jimmy
erinnert.
Überschrift:
Die Briten und ich
Zwischenüberschrift:
Der standhafte Jimmy
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Er
hieß
Jimmy,
und
welchen
militärischen
Rang
er
hatte,
weiß
ich
nicht
mehr.
Es
konnte
aber
nichts
Hohes
sein,
denn
Jimmy
wurde
von
zwei
jungen
Offizieren
begleitet.
Sie
mussten
auf
ihn
aufpassen:
Er
sollte
sich
ordentlich
benehmen
und
nicht
zu
viel
trinken.
Jimmy
spielte
Dudelsack
und
war
Überraschungsgast
auf
einem
Polterabend
Anfang
der
80er
Jahre
in
Osnabrück.
Der
Bräutigam,
der
beruflich
in
einem
lockeren
Kontakt
zu
den
Briten
stand,
wollte
seinen
Gäste
mal
was
anderes
bieten.
Und
so
sollte
Jimmy
zu
Beginn
des
Abends
zwei,
drei
Lieder
spielen
–
natürlich
stilecht
im
Kilt.
Die
Überraschung
gelang:
Jimmys
Dudelsack
war
schon
vor
der
Tür
zu
hören,
und
ein
Raunen
ging
durch
die
Gästeschar,
als
er
einzog.
Nun
ist
Dudelsackmusik
recht
schön
–
in
Maßen
genossen.
Aber
Jimmy
wollte,
da
er
bei
einer
deutschen
Feier
eingeladen
war,
sein
Bestes
geben.
Und
das
bedeutete,
dass
er
sein
gesamtes
Repertoire
aufbot.
In
den
Pausen
stärkte
er
sich
unter
den
kritischen
Blicken
seiner
beiden
Begleiter
ordnungsgemäß
mit
Nichtalkoholischem.
Die
beiden
Offiziere
in
Zivil
mit
schickem
Anzug
samt
Weste
sprachen
dagegen
reichlich
dem
deutschen
Gerstensaft
zu
und
wurden
immer
lockerer.
Die
anfängliche
britische
Reserviertheit
war
mit
einem
Schlag
weg.
Sie
wagten
erst
ein
paar
zögerliche
Tanzschritte
zu
den
Klängen
ihres
Pipers,
zwei
Lieder
weiter
tanzte
die
gesamte
Gesellschaft
ausgelassen
schottische
Reigen,
bis
sich
die
meisten
aus
der
Puste
und
mit
Knoten
in
den
Beinen
in
den
Armen
lagen.
Nun
hatte
sich
auch
Jimmy
ein
Bier
verdient,
ehe
er
Arm
in
Arm
mit
seinen
Offizieren
in
die
Kaserne
zog.
Das
Brautpaar
bekam
zur
Hochzeit
von
den
Freunden
der
Neuen
OZ
eine
Zeitungsseite
überreicht:
darauf
ein
großes
Foto
von
Jimmy.
Eine
Kopie
der
Seite
ging
natürlich
auch
an
seine
Einheit.
Gerüchten
zufolge
wurde
Jimmy
wenig
später
befördert.
Leserforum
Die
britischen
Soldaten
und
ihre
Familien
sind
seit
Jahrzehnten
ein
Teil
Osnabrücks.
Schreiben
Sie
uns
Ihre
Geschichte
zu
den
Briten.
Berichten
Sie
von
schönen
und
merkwürdigen
Erlebnissen,
beeindruckenden
Begegnungen,
netten
Begebenheiten.
Wir
sind
gespannt.
leserforum@
neue-
oz.de
Autor:
S.