User Online: 2 |
Timeout: 03:40Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.09.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Bürgerverein
Eversburg
präsentierte
die
Ausstellung
"
Vom
Hobby
zur
Kunst"
.
Überschrift:
So lässt sich altes Besteck versilbern
Zwischenüberschrift:
Bürgerverein Eversburg präsentierte die Ausstellung "Vom Hobby zur Kunst"
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
"
Beginnen
Sie
ein
Hobby
in
jungen
Jahren,
denn
wenn
man
erst
verheiratet
ist,
hat
man
dazu
keine
Zeit
mehr"
,
scherzte
Friedhelm
Groß
gleich
am
Anfang.
Der
Vorsitzende
des
Bürgervereins
Eversburg
eröffnete
am
Samstag
die
12.
Ausstellung
"
Vom
Hobby
zur
Kunst"
.
Die
100
Aussteller
hätten
es
aber
geschafft,
beides
miteinander
in
Einklang
zu
bringen,
fügte
Groß
hinzu.
steb
Osnabrück.
Die
im
Schulzentrum
Eversburg
gezeigten
Exponate
seien
"
an
schöner
und
künstlerischer
Vielfalt
nicht
zu
überbieten"
,
meinte
Schirmherrin
Elfriede
Meyer.
Sie
leitet
den
Bürgerverein
Port
Arthur
Transvaal,
der
sich
um
den
gleichnamigen
Ortsteil
der
Stadt
Emden
verdient
gemacht
hat.
Beide
Bürgervereine
pflegen
seit
1984
engen
Kontakt,
aus
dem
viele,
auch
private
Freundschaften
entstanden
sind"
,
sagte
Meyer.
Auf
mehreren
Ebenen,
verteilt
über
die
Klassenräume,
präsentierten
die
Hobbykünstler
ihre
Werke.
Neben
Patchworknähereien
gab
es
Taschen
und
Tischdecken
aus
seltenen
Stoffen
zu
sehen
und
zu
kaufen.
Vasen,
Schüsseln
und
Figuren
aus
Ton
etwa
in
Raku-
Technik,
gedrechselte
Holzarbeiten
oder
klassische
Laubsägearbeiten
waren
zu
bewundern.
Mit
einer
Säge
betreibt
auch
Helmut
König
sein
Hobby:
Er
sägte
Adler,
Köpfe
von
Monarchen
und
andere
Embleme
aus
Geldstücken,
um
aus
ihnen
Schmuck
werden
zu
lassen.
Ungewöhnlichen
Zierrat
stellt
ebenfalls
Ernst
Baumann
her.
Er
formt
Gabeln
und
Löffel
aus
Silber
zu
Ringen,
Armbändern
oder
Kettenanhängern.
"
Ich
brauche
dazu
handgraviertes
Besteck
aus
800er-
Silber
und
fertige
daraus
Unikate,
wie
sie
kein
Juwelier
in
dieser
Form
anbieten
kann"
,
sagt
der
Kunsthandwerker
stolz,
der
hauptberuflich
als
Unternehmensberater
tätig
ist.
Selbst
Kerzenhalter
hat
er
aus
Essenswerkzeug
gebogen.
Zum
ersten
Mal
war
Christian
Luscher
dabei.
Sein
Hobby
sind
flache,
handbemalte
Zinnfiguren.
"
Die
Kunst
dabei
ist,
sie
so
zu
bemalen,
dass
sie
vollplastisch
wirken"
,
erklärt
er.
Ihm
gehe
es
darum,
seine
Leidenschaft
einmal
öffentlich
zu
präsentieren.
Zu
sehen
ist
ein
Ausschnitt
aus
dem
Römer-
Germanen-
Gemetzel
in
Kalkriese
oder
ein
Diarama,
das
eine
Schlachtszene
zwischen
antiken
Griechen
und
Persern
zeigt.
Für
die
Bemalung
der
300
Figuren
brauchte
Luscher
zwei
Jahre.
Doch
nicht
nur
antike
und
neuzeitliche
Soldaten
bemalt
der
Physiotherapeut.
Bald
werde
es
eine
Serie
von
Zinnfiguren
geben,
die
detaillierten
Einblick
in
seine
berufliche
Praxis
böten,
verrät
er.
Viel
Liebe
zum
Detail
zeigte
ebenfalls
Ernst
Goldbeck.
Er
hat
die
Kreuzfahrtschiffe
"
Aida
Cara"
und
"
Silja
Europa"
in
mehreren
Hundert
Arbeitsstunden
nachgebaut.
Im
Maßstab
1:
100
sind
seine
detailgetreuen
Schiffe
auch
schwimmfähig.
Zwei
ferngesteuerte
Antriebsmotoren,
Beleuchtung
und
Dampferzeugung
gehören
dazu,
so
dass
entspannte
Kreuzfahrt-
Atmosphäre
auch
in
heimischen
Binnengewässern
aufkommen
kann.
Bildtext:
Recycling
einmal
ganz
anders:
Ernst
Baumann
fertigt
Schmuck
und
Kerzenhalter
aus
altem
Silberbesteck.
Seine
Kreationen
zeigte
er
in
der
Ausstellung
"
Vom
Hobby
zur
Kunst"
im
Schulzentrum
Eversburg.
Foto:
Hermann
Pentermann
Autor:
steb