User Online: 1 |
Timeout: 06:21Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
23.09.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Am
25.
und
26.
September
veranstaltet
der
Verband
Deutscher
Schulgeografen
seinen
11.
Landesschulgeografentag.
Leitthema:
"
Stadtumwelten-
Geografische
Perspektiven
städtischer
Entwicklung"
Überschrift:
Geografie in Schule und Studium
Artikel:
Originaltext:
Der
Verband
Deutscher
Schulgeografen
veranstaltet
seinen
11.
Landesschulgeografentag
am
25.
und
26.
September
in
Osnabrück.
"
Stadtumwelten
–
Geografische
Perspektiven
städtischer
Entwicklung"
ist
das
Leitthema.
Denn
2008
wird
in
der
Entwicklung
der
Menschheit
ein
wichtiger
historischer
Moment
sein:
Erstmals
werden
weltweit
mehr
Menschen
in
Städten
als
auf
dem
Land
leben.
Während
in
Afrika,
Asien
und
Lateinamerika
Städte,
deren
Namen
bei
uns
kaum
bekannt
sind,
sich
in
unvorstellbarem
Tempo
zu
gigantischen
Metropolen
entwickeln,
schrumpfen
in
Europa
viele
Städte.
Der
Geografieunterricht
muss
sich
somit
auch
in
der
Betrachtung
urbaner
Räume
neuen
Herausforderungen
stellen.
Anforderungen
an
Stadtentwicklung
in
Deutschland
im
21.
Jahrhundert
aus
unterschiedlichen
Perspektiven
stehen
daher
im
Mittelpunkt
des
11.
Landesschulgeografentages.
In
zentralen
Vorträgen
über
die
"
Strategische
Stadtentwicklung
in
Osnabrück"
(Patricia
Mersinger,
Leiterin
des
Referats
für
Stadtentwicklung
und
Bürgerbeteiligung)
und
"
Ökologische
Aufgaben
im
Rahmen
von
Stadtentwicklung"
(Fritz
Brickwedde,
Generalsekretär
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt)
werden
die
Geografielehrerinnen
und
-
lehrer
in
das
Leitthema
eingeführt.
In
nachmittäglichen
Arbeitskreisen
werden
auch
Möglichkeiten
unterrichtlicher
Umsetzung
behandelt.
Die
geografische
Bildung
trägt
gerade
in
Zeiten
weltumspannender
globaler
Veränderungen
entscheidend
dazu
bei,
dass
Schülerinnen
und
Schüler
in
allen
Jahrgangsstufen
erkennen,
wie
sich
veränderte
Lebensgewohnheiten
der
Menschen
in
das
labile
System
Erde
–
Mensch
einpassen.
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?