User Online: 1 | Timeout: 06:21Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende  | AAA Zur mobilen Ansicht wechselnMobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Geografie in Schule und Studium
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Der Verband Deutscher Schulgeografen veranstaltet seinen 11. Landesschulgeografentag am 25. und 26. September in Osnabrück. " Stadtumwelten Geografische Perspektiven städtischer Entwicklung" ist das Leitthema. Denn 2008 wird in der Entwicklung der Menschheit ein wichtiger historischer Moment sein: Erstmals werden weltweit mehr Menschen in Städten als auf dem Land leben. Während in Afrika, Asien und Lateinamerika Städte, deren Namen bei uns kaum bekannt sind, sich in unvorstellbarem Tempo zu gigantischen Metropolen entwickeln, schrumpfen in Europa viele Städte. Der Geografieunterricht muss sich somit auch in der Betrachtung urbaner Räume neuen Herausforderungen stellen. Anforderungen an Stadtentwicklung in Deutschland im 21. Jahrhundert aus unterschiedlichen Perspektiven stehen daher im Mittelpunkt des 11. Landesschulgeografentages. In zentralen Vorträgen über die " Strategische Stadtentwicklung in Osnabrück" (Patricia Mersinger, Leiterin des Referats für Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung) und " Ökologische Aufgaben im Rahmen von Stadtentwicklung" (Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt) werden die Geografielehrerinnen und - lehrer in das Leitthema eingeführt. In nachmittäglichen Arbeitskreisen werden auch Möglichkeiten unterrichtlicher Umsetzung behandelt. Die geografische Bildung trägt gerade in Zeiten weltumspannender globaler Veränderungen entscheidend dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler in allen Jahrgangsstufen erkennen, wie sich veränderte Lebensgewohnheiten der Menschen in das labile System Erde Mensch einpassen.


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?