User Online: 3 |
Timeout: 16:27Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.09.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ein
Leserbrief:
Zum
Bericht
"
Verärgert
über
Rollsplitt
und
Staub"
,
der
den
Straßenbauarbeiten
gewidmet
war
(Ausgabe
11.
September)
.
Überschrift:
So werden die schwächsten Verkehrsteilnehmer vergessen
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Eine
Zuschrift
zum
Bericht
"
Verärgert
über
Rollsplitt
und
Staub"
,
der
den
Straßenbauarbeiten
gewidmet
war
(Ausgabe
11.
September)
.
"
Dass
die
so
genannten
Oberflächenbehandlungen
durchgeführt
werden
müssen,
um
möglichst
kostensparend
die
Verkehrswege
instand
zu
halten,
dürfte
zumindest
im
Grundsatz
in
jedermanns
Interesse
sein.
Wenn
aber
in
dem
Artikel
schon
einmal
der
gewichtige
Begriff
der
Verkehrssicherungspflicht
ins
Spiel
gebracht
wird,
dann
sollte
vielleicht
auch
darüber
nachgedacht
werden,
welche
wirklichen
Gefährdungen
und
Beeinträchtigungen
diese
Arbeiten
neben
Staub
und
temporär
zu
schließenden
Fenstern
nach
sich
ziehen.
Der
sowieso
schon
katastrophale
Zustand
etlicher
Fahrradwege
mit
direkter
Angrenzung
an
Straßen
wird
durch
die
Oberflächenbehandlung
für
Radfahrer
zum
verheerenden
Sicherheitsrisiko.
Wohl
kaum
gibt
es
einen
Untergrund,
der
Radfahrer
und
ihr
Gerät
im
Hinblick
auf
verschleißendes
oder
zerstörtes
Material
so
gefährdet
wie
Splitt.
So
werden
im
Sinne
der
Verkehrssicherungpflicht
die
schwächsten
Verkehrsteilnehmer
wohl
vergessen
–
nun
gut,
das
ist
Alltag!
Hauptsache,
wir
echauffieren
uns
über
Staub
im
Wohnraum."
Bildtext:
Über
Rollsplitt
auf
der
Fahrbahn
ärgern
sich
viele.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
André Chladek