User Online: 2 |
Timeout: 19:49Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.09.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbrief
zu
"‚
Weltstädtchen′
kommt
an
–
Oberbürgermeister
beurteilt
Kampagne
als
großen
Erfolg"
(Ausgabe
vom
18.
September)
.
Überschrift:
Kampagne mit Streuverlusten
Artikel:
Originaltext:
"
Die
Kampagne
‚
Herrlich
ehrlich′
der
Stadt
Osnabrück
ist
vor
Ort
sicherlich
eine
ganz
nette
Sache
gewesen.
Doch
hat
das
aufgewärmte
Marketing-
Brötchen
lediglich
der
Werbeagentur
genutzt.
Sie
konnte
ein
Konzept
gleich
zweimal
verkaufen.
Wenn
OB
Pistorius
von
einem
positiven
Ergebnis
spricht,
indem
er
die
Reichweite
der
Kampagne
mit
elf
Millionen
Köpfen
bezeichnet,
vergisst
er,
den
Streuverlust
dazuzunennen.
Und
dieser
Streuverlust
ist
riesig.
Machen
Sie
doch
den
Test
und
fragen
beim
nächsten
Besuch
in
Münster,
Bielefeld,
Hannover
oder
Bremen
mal
nach
der
angeblich
so
erfolgreichen
Kampagne.
Liebe
Osnabrücker,
ich
kritisiere
auch
diesmal
nicht
den
Standort,
sondern
die
Arroganz
einiger
Entscheider
und
Würdenträger
an
diesem
Standort.
Ihre
Stadt
hat
mehr
verdient
als
eine
abgelaufene
Werbekampagne
für
aufgeschlagene
Quarkcreme.
Denn
sie
ist
wirklich
einen
Besuch
wert!
"
Autor:
Gunnar Schurich