User Online: 2 |
Timeout: 05:28Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.09.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbrief
zum
Artikel
"
Grüne
wollen
Flughafenausbau
stoppen"
(Ausgabe
vom
15.
September)
.
Überschrift:
"Keine große deutsche Airline interessiert sich derzeit für den FMO"
Artikel:
Originaltext:
"
Am
Dortmund
Airport
(DTM)
hat
easyJet
etliche
Strecken
eingestampft.
Das
nützt
dem
FMO
wenig.
Denn
wenn
easyJet
auf
die
Idee
kommen
sollte,
sich
am
FMO
niederzulassen,
dann
stehen
sofort
AirBerlin
und
TUIfly
auf
dem
Plan,
dies
zu
verhindern.
Einfach
indem
sie
–
wie
in
Hannover
damals
–
damit
drohen,
vom
FMO
wegzugehen,
ließe
Professor
Gerd
Stöwer
es
zu,
dass
easyJet
sich
ansiedelt.
Auch
kann
WiZZAIR
am
DTM
sein
Programm
ausbauen.
Genauso
Germanwings.
Es
kann
über
Nacht
eine
neue
Airline
am
DTM
auftauchen.
Dann
ist
DTM
plötzlich
wieder
im
Kommen.
DTM
hat
mit
gut
2
000
000
sowieso
schon
mehr
Passagiere
als
FMO.
Wenn
es
am
DTM
mal
weniger
gut
läuft,
profitiert
der
FMO
noch
lange
nicht
davon.
Aber
Herr
Stöwer
hat
so
gesehen
recht.
Der
Dortmund
Airport
wird
ungeheuer
subventioniert,
im
Grunde
müssen
sich
die
Dortmunder
Stadtwerke
das
Geld,
was
sie
über
ihre
Flughafen-
Tochter
in
den
Airport
reinpumpen,
über
Strompreise,
Gas-
und
Wasserpreise
wieder
reinholen.
Also
zahlen
die
Bürger
von
Dortmund
unfreiwillig
munter
Spenden
für
den
Airport.
Auf
die
Dauer
wird
sich
das
nicht
halten.
FMO
–
mit
dem
neuen
Airport-
Park
und
der
auf
3000
Meter
verlängerten
Piste
–
wird
für
Airlines
unwahrscheinlich
interessant
werden.
[. . .]
Selbst
wenn
wir
dieses
Jahr
null
Prozent
Wachstum
hätten
oder
gar
ein
Minus
–
das
spielt
überhaupt
gar
keine
Rolle.
Mit
der
langen
Landebahn
und
dem
Airport-
Park
wird
FMO
noch
groß
rauskommen.
Wenn
nämlich
Airlines
sich
überlegen,
dass
sie,
statt
aus
den
drei
Flughäfen
Hamburg,
Hannover
und
Düsseldorf
einen
Airport
für
sich
rauszusuchen,
den
FMO
wählen,
weil
der
genau
in
der
Mitte
liegt,
dann
bekommen
wir
am
FMO
viel
mehr
Direktflüge.
Die
Airlines
werden
sich
noch
um
unseren
FMO
reißen.
Sie
werden
es
sehen!
"
Bildtext:
Ein
Jumbo
auf
dem
FMO:
Ein
bislang
seltenes
Bild,
das
nach
der
Verlängerung
der
Start-
und
Landebahn
eher
alltäglich
wird?
Foto:
FMO
Autor:
Joachim Görner / Ein weiterer Leserbrief zum Thema im Original von Björn Fröndhoff