User Online: 2 |
Timeout: 06:58Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.09.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Dem
Bau
des
unterirdischen
Zoos
steht
nichts
mehr
im
Weg.
Überschrift:
Unterirdische Gänge für den Zoo
Zwischenüberschrift:
Nashörner bekommen im Projekt "Takamada" ein neues Heim
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Dem
Bau
des
unterirdischen
Zoos
steht
nichts
mehr
im
Weg:
In
einem
Vertrag
haben
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
und
Reinhard
Coppenrath,
Präsident
der
Zoogesellschaft,
nun
Kooperation
und
Finanzierung
geregelt.
Das
durch
die
"
Deutsche
Bundesstiftung
Umwelt"
und
die
"
Toto-
Lotto-
Stiftung"
geförderte
Projekt
kostet
1,
2
Millionen
Euro.
Ab
2009
soll
der
unterirdische
Zoo
eine
Verbindung
zwischen
dem
Museum
am
Schölerberg
und
dem
Tierpark
schaffen.
"
Der
Zoo
hat
sich
in
den
vergangenen
Jahren
unglaublich
dynamisch
entwickelt"
,
so
Pistorius.
Er
sei
nicht
nur
für
Kinder
interessant,
sondern
außerdem
ein
Magnet
für
Touristen
geworden
–
750
000
Besucher
zählte
man
im
vergangenen
Jahr.
Mit
dem
unterirdischen
Part
realisieren
Museum
und
Zoo
ein
deutschlandweit
einzigartiges
Projekt.
In
einem
weiteren
Vertrag
regelten
Pistorius
und
Coppenrath
die
Formalitäten
für
die
Realisierung
des
Projektes
"
Takamanda"
.
In
dem
neuen
Gehege
können
künftig
Nashörner
artgerecht
gehalten
und
von
den
Besuchern
aus
nächster
Nähe
beobachtet
werden.
Der
zehn
Millionen
Euro
teure
Neubau
wird
durch
Zoo
und
Stadt
sowie
durch
EU-
Mittel
finanziert.