User Online: 14 |
Timeout: 05:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.09.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Im
Norden
pulsiert
die
Wirtschaft.
Überschrift:
Guter Ort für Gewerbe
Zwischenüberschrift:
Im Norden pulsiert die Wirtschaft
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
Osnabrücker
Nordwesten
verfügt
über
attraktive
Gewerbegebiete
mit
dem
Hafen
als
Herzstück.
Auch
Hansastraße,
Pagenstecherstraße
und
der
Fürstenauerweg
bieten
fast
alles,
was
das
Kundenherz
begehrt:
vom
Autohändler
bis
zum
Getränkegroßmarkt.
Osnabrück.
Auch
über
die
Nahversorgung
mit
einer
breiten
Palette
von
gastronomischen
Angeboten,
Supermärkten,
Bäckereien
und
Kiosken
können
die
Bürger
nicht
klagen.
Wegen
der
vielen
Kfz-
Händler
und
Servicebetriebe
von
der
Tankstelle
bis
zur
Waschanlage
ist
die
Pagenstecherstraße
als
Osnabrücker
"
Automeile"
bekannt.
Auch
an
der
Hansastraße,
wie
die
Pagenstecherstraße
eine
der
wichtigsten
Osnabrücker
Ausfallstraßen,
sind
viele
Autohäuser
beheimatet.
Weitere
Branchen
haben
sich
etabliert.
Am
Fürstenauer
Weg
bereitet
die
Firma
Herhof
den
Hausmüll
aus
Stadt
und
Landkreis
auf.
Die
Pläne
für
ein
Güterverkehrszentrum
auf
den
benachbarten
Flächen
sind
ad
acta
gelegt.
Nun
soll
dort
nach
und
nach
Gewerbe
angesiedelt
werden.
Ein
Teil
des
Areals
wird
von
der
Spielvereinigung
Haste
genutzt.
Doch
Franz
Schürings,
Leiter
des
Fachbereichs
Städtebau,
beruhigt:
Die
Tennisplätze
werden
so
schnell
nicht
weichen
müssen,
es
gibt
langfristige
Pachtverträge.
/
Bildtext:
Was
passiert
am
Fuße
des
Piesbergs?
Die
Stadt
möchte
am
Fürstenauer
Weg
Gewerbe
ansiedeln.
Der
ansässige
Sportverein
kann
seine
Flächen
weiter
nutzen,
heißt
es.