User Online: 2 |
Timeout: 23:55Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.09.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
CDU-
Sommerfest
bei
der
Deutschen
Scholle
war
ein
Erfolg.
Überschrift:
Kleingärten sind ein Ort der Integration
Zwischenüberschrift:
CDU-Sommerfest bei der Deutschen Scholle
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Um
die
Bedeutung
der
Kleingärten
für
die
Stadt
ging
es
beim
Sommerfest
des
CDU-
Ortsverbands
Kalkhügel-
Wüste.
Die
Vorsitzende
Brigitte
Neumann
begrüßte
deshalb
die
Mitglieder
in
der
Schrebergartenanlage
"
Deutsche
Scholle"
.
Prof.
Dr.
Herbert
Zucchi
von
der
Fachhochschule
in
Haste
erläuterte
auf
dem
Rundgang
durch
die
Gartenanlagen
die
ökologische
Bedeutung
der
Schrebergärten
für
die
Stadt.
Für
den
Erhalt
der
Artenvielfalt
von
Pflanzen
und
Tieren
hätten
größere
Garten-
und
Parkflächen
eine
besondere
Bedeutung.
Emil
Zuleia,
Vorstandsmitglied
der
Deutschen
Scholle,
wies
auf
Spielmöglichkeiten
für
Kinder
und
Jugendliche
hin.
Sie
hätten
darüber
hinaus
die
Möglichkeit,
praktisches
Wissen
über
Pflanzen,
Tiere
und
ökologische
Zusammenhänge
zu
erwerben.
"
Als
Naherholungsbereich
für
Gartenbesitzer
sowie
für
Spaziergänger
sind
diese
Grünzonen
ein
wichtiges
Angebot
der
städtischen
Infrastruktur"
,
bemerkte
Bürgermeister
Burkhard
Jasper.
In
der
Diskussion
wurde
außerdem
deutlich,
dass
die
Schrebergärten
eine
immer
größer
werdende
Bedeutung
für
die
Integration
von
zugewanderten
Mitbürgern
bekommen.
Immer
mehr
von
ihnen
seien
als
Pächter
aktiv
und
nähmen
am
Vereinsleben
teil,
hieß
es.
Gerd
Mäscher,
der
Naturschutzbeauftragte
der
Stadt
Osnabrück,
zauberte
eine
lebende
Zwergfledermaus
aus
der
Kiste
und
berichtete
über
die
16
vorkommenden
Arten
von
Fledermäusen
in
der
Stadt.
Auch
in
den
Schrebergärten
seien
sie
regelmäßig
zu
beobachten.