User Online: 2 |
Timeout: 19:44Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.09.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Morgen
wird
der
Akyürek-
Platz
eingeweiht.
Überschrift:
Für die Integration
Zwischenüberschrift:
Akyürek-Platz wird getauft
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Am
morgigen
Donnerstag
um
17
Uhr
wird
der
Platz
parallel
zur
Iburger
Straße
zwischen
Bröckerweg
und
Hammersenstraße
den
Namen
"
Akyürek-
Platz"
erhalten.
Der
im
vergangenen
Jahr
verstorbene
Bürgermedaillenträger
Yilmaz
Akyürek
hat
sich
zeit
seines
Lebens
unermüdlich
für
die
Integration
ausländischer
Mitbürger
in
der
Stadt
Osnabrück
eingesetzt.
Sein
Verständnis
für
die
Lebensumstände
und
Probleme
der
Zuwanderer
aus
der
Türkei
und
sein
großes
Einfühlungsvermögen
machten
ihn
für
zahlreiche
Osnabrücker
Institutionen
in
der
Integrationsarbeit
zum
wichtigen
Gesprächspartner
und
Ratgeber.
Ehrenamtlich
und
unermüdlich
verfolgte
er
sein
großes
Ziel,
das
friedvolle
Zusammenleben
der
Menschen
verschiedener
Nationen
und
Kulturen
in
einer
demokratischen
Gesellschaft
zu
fördern.
Besonders
wichtig
war
ihm
hierbei
der
interkulturelle
Austausch
und
die
Intensivierung
des
Dialogs
zwischen
den
Weltreligionen.