User Online: 2 |
Timeout: 00:45Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.09.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Umweltforum
Osnabrücker
Land
übt
Kritik
an
der
Umweltzone.
Überschrift:
"Falscher Weg"
Zwischenüberschrift:
Kritik an der Umweltzone
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Das
Umweltforum
Osnabrücker
Land
als
Dachverband
der
Osnabrücker
Umweltverbände
kritisiert
den
Luftreinhalte-
und
Aktionsplan
der
Stadt.
Der
Vorsitzende
Andreas
Peters
spricht
von
einem
"
grünen
Mäntelchen"
.
Die
Stadt
setze
vor
allem
auf
die
Förderung
moderner
Fahrzeuge
und
die
Verbesserung
des
Verkehrsflusses,
so
Peters.
Maßnahmen
zur
Reduzierung
der
Verkehrsmenge
seien
genauso
wenig
erkennbar
wie
die
Förderung
umweltfreundlicher
Verkehrsmittel
oder
zur
Verbesserung
des
Stadtklimas.
Im
krassen
Widerspruch
zur
Bemühung,
Schadstoffe
in
der
Stadt
zu
reduzieren,
sieht
das
Umweltforum
die
Pläne
für
den
Individualverkehr:
Neu
genehmigte
Parkhäuser
würden
die
Autos
noch
zusätzlich
anlocken.
Die
Verbannung
alter
Modelle
durch
Umweltzonen
stelle
außerdem
eine
Form
der
Wirtschaftsförderung
dar,
die
mit
den
Kfz-
Steuerreformen
des
Bundes
einhergehe
und
zudem
unsozial
sei.
Peters:
"
Die
geplante
Einführung
einer
‚
Umweltzone′
betrachten
wir
lediglich
als
‚
grünes
Mäntelchen′,
das
kaum
Effekte
haben
würde"
.
Diese
werde
daher
von
den
Verbänden
einhellig
abgelehnt.
Das
Umweltforum
schlägt
konkrete
Maßnahmen
zur
Verbesserung
des
Innenstadtklimas
vor:
So
etwa
die
bessere
Durchgrünung,
den
Erhalt
der
Frischluftschneisen,
eine
Regulierung
weiterer
Straßen
der
Innenstadt
für
den
motorisierten
Individualverkehr,
eine
Reduzierung
der
Parkplätze
und
eine
gezielte
Förderung
umweltfreundlicher
Verkehrsmittel.
Themenlisten:
T.04.20.4. Auswahl - Diskussionen, Initiativen « T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte -allgemein
T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte-weitere-wichtige-Artikel