User Online: 2 |
Timeout: 06:53Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.09.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Wall-
Ampel
Katharinenstraße:
Die
Grünphasen
bleiben
versetzt.
Überschrift:
Die Grünphasen bleiben versetzt
Zwischenüberschrift:
Wall-Ampel Katharinenstraße: Vorerst keine Änderung für Radler
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Radfahrer
auf
der
Katharinenstraße
müssen
sich
bei
der
Überquerung
des
Heger-
Tor-
Walls
weiterhin
gedulden:
Die
Schaltung
der
Fahrrad-
Ampeln
bleibt
zunächst,
wie
sie
ist.
Nach
wie
vor
muss
mit
zusätzlichen
Stopps
auf
der
Mittelinsel
gerechnet
werden.
Nach
Auskunft
von
Jürgen
Schmidt,
dem
Leiter
des
Fachdienstes
Straßenbau,
ist
eine
günstigere
Signalschaltung
für
die
von
Radfahrern
stark
genutzte
Strecke
zunächst
einmal
nicht
möglich.
Anlässlich
eines
Berichts
unserer
Zeitung
über
das
Stopp
and
Go
bei
der
Überquerung
wurde
die
Schaltung
der
Kreuzung
geprüft.
"
Es
ist
nicht
genug
Luft
da,
um
die
Versatzzeiten
der
Grünphasen
zu
reduzieren"
,
erläutert
Schmidt.
Es
gebe
zu
viele
Abhängigkeiten,
vor
allem
mit
der
nahe
gelegenen
Hauptkreuzung
an
der
Martinistraße.
Dennoch
sind
mögliche
Änderungen
nicht
vom
Tisch:
Es
gebe
Überlegungen,
in
zwei
bis
drei
Jahren
die
Signalanlage
der
Hauptkreuzung
komplett
zu
erneuern,
kündigt
Schmidt
an.
Sie
gehöre
zu
den
ältesten
im
Stadtbereich.
Zudem
sei
die
"
Geometrie
der
Kreuzung
nicht
zufriedenstellend"
,
besonders
vor
dem
Hintergrund
zunehmender
Luftbelastung
durch
Feinstaub.
Denn
beim
Grünsignal
können
immer
nur
wenige
Autos
von
der
Martinistraße
in
den
Wall
einbiegen,
der
jedoch
eine
Hauptzufahrt
zur
Innenstadt
ist.
Schmidt
beabsichtigt,
bei
Veränderungen
an
der
Hauptkreuzung
auch
die
Ampelschaltung
der
Radstrecke
Katharinenstraße
im
Auge
zu
behalten.
Autor:
gil