User Online: 2 |
Timeout: 20:05Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.09.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bodenkunde
für
die
Kita
Mosaik
unterstützt
von
der
DBU.
Überschrift:
Buddeln und lernen
Zwischenüberschrift:
Pilotprojekt in der Kita Mosaik gestartet
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Mit
den
Fingern
im
Erdreich
zu
graben
macht
vor
allem
kleinen
Kindern
großen
Spaß.
Dabei
gibt
es
viel
zu
entdecken:
In
der
Erde
leben
kleine
Insekten,
Maden
oder
Regenwürmer.
Um
Vorschulkindern
die
Bedeutung
des
Erdreichs
näherzubringen,
will
die
Fachhochschule
Osnabrück
die
kleinkindliche
Neugier
nutzen
–
zunächst
in
der
Kindertagesstätte
Mosaik.
Prof.
Klaus
Mueller,
Leiter
des
Fachgebietes
allgemeine
Bodenkunde
und
Geologie
an
der
Fakultät
Agrarwissenschaften
und
Landschaftsarchitektur,
hat
mit
Diplomingenieurin
Kathrin
Böhme
das
Projekt
"
Bildung
von
Bodenbewusstsein
im
Vorschulbereich"
entwickelt.
"
Wir
müssen
so
früh
wie
möglich
dabei
ansetzen,
das
Bodenbewusstsein
der
Kinder
zu
erwecken"
,
erklärt
Mueller
das
Ziel.
Gearbeitet
wird
mit
dem
sogenannten
Bodenkoffer,
voll
mit
Ideen
und
Materialien,
zum
Beispiel
für
Pflanz-
aktionen
oder
Erdschichtenmodelle.
Projektleiterin
Böhme
ergänzt:
"
Dazu
müssen
natürlich
auch
die
Erzieherinnen
in
die
Konzeptentwicklung
eingebunden
werden.
Wir
werden
verschiedene
Möglichkeiten
erproben,
wie
das
Thema
Boden
pädagogisch
wertvoll
umgesetzt
werden
kann."
In
der
Kindertagesstätte
"
Mosaik"
der
Arbeiterwohlfahrt
wurde
das
Projekt
erstmals
vorgestellt.
Unterstützung
gibt
es
von
der
deutschen
Umweltstiftung
Umwelt.
Generalsekretär
Fritz
Brickwedde
überreichte
einen
Scheck
für
das
Projekt
über
125
000
Euro
an
Professor
Mueller.
"
Der
Boden
ist
bislang
die
vernachlässigte
vierte
Säule
unseres
Lebens.
Wir
hoffen,
dass
das
Projekt
das
Bewusstsein
für
das
Erdreich
nachhaltig
steigern
kann"
,
sagte
Brickwedde.
"
Es
ist
wichtig,
dass
wir
an
das
Thema
nicht
nur
wissenschaftlich
behandeln,
sondern
Partner
finden,
die
bei
der
Umsetzung
helfen.
Daher
bin
ich
besonders
froh,
dass
die
Kita
Mosaik
an
dem
Pilotprojekt
teilnimmt."
Gesucht
werden
bis
zu
15
weitere
Tagesstätten
in
der
Region,
die
sich
daran
beteiligen
wollen.
Kita-
Leiterin
Elisabeth
Wortmann
freut
sich
auf
die
Zusammenarbeit
und
erhofft
sich
positive
Auswirkungen:
"
Mir
ist
es
wichtig,
dass
die
Kinder
bei
uns
von
klein
auf
keine
Scheu
vor
den
Erdtieren
oder
auch
Wildpflanzen
haben.
Wenn
sie
keinen
Bezug
zu
der
Umwelt
bekommen,
sieht
es
für
die
Zukunft
schlecht
aus,
denn
die
Kinder
von
heute
sind
es,
die
morgen
unsere
Umwelt
schützen
müssen."
Bildtext:
Sandkastenspiele
mit
Erwachsenen:
Elisabeth
Wortmann,
Kathrin
Böhme,
Fritz
Brickwedde,
Alice
Graschtat
von
der
AWO
und
Prof.
Klaus
Mueller
(von
links)
.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
fek