User Online: 2 |
Timeout: 21:26Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.09.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Bürgerforen
starten
mit
neuen
Terminen.
Überschrift:
Bürgerforen starten in die nächste Runde
Zwischenüberschrift:
Diskussionen gelten als wichtige Bürgerbeteiligung – Neue Termine für 2008 und 2009
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
nächste
Durchgang
der
Osnabrücker
Bürgerforen
hat
begonnen.
Unter
Leitung
des
Oberbürgermeisters
werden
die
von
den
Bürgern
angemeldeten
Themen
in
den
Stadtteilen
mit
Vertretern
von
Verwaltung
und
Politik
diskutiert.
Entsprechende
Tagesordnungspunkte
können
bis
spätestens
zwei
Wochen
vor
der
jeweiligen
Sitzung
angemeldet
werden
–
im
Internet
unter
www.osnabrueck.de/
buergerforen,
im
Büro
für
Ratsangelegenheiten,
Bierstraße
28,
49074
Osnabrück,
Telefon
323-
45
01,
Fax
323-
27
53,
und
in
der
Bürgerberatung,
Bierstraße
20,
Telefon
323-
30
00
(Öffnungszeiten:
Montag
bis
Donnerstag
9
bis
18
Uhr,
Freitag
9
bis
16
Uhr,
Samstag
10
bis
13
Uhr)
.
Einladungen
und
Protokolle
stehen
im
Internet
und
können
Interessenten
per
Mail
geschickt
werden.
Dafür
reicht
eine
Nachricht
mit
dem
Hinweis,
über
welche
Foren
Informationen
gewünscht
werden
an
buer-
gerforen@
osnabrueck.de.
Die
nächsten
Sitzungen
finden
an
folgenden
Terminen
jeweils
von
19.30
bis
22
Uhr
statt:
Bürgerforum
Hellern:
Mittwoch,
17.
September,
Stadtteiltreff
Alte
Kasse,
Kleine
Schulstraße
38.
Bürgerforum
Westerberg
,
Weststadt:
Donnerstag,
25.
September,
Diakonie-
Wohnstift
am
Westerberg,
Bergstraße
35
a–c.
Bürgerforum
Sutthausen:
Mittwoch,
1.
Oktober,
Pfarrheim
St.
Maria
Königin
des
Friedens,
Zum
Töfatt
17.
Bürgerforum
Nahne:
Mittwoch,
8.
Oktober,
Pfarr-
und
Jugendheim
St.
Ansgar,
Nahner
Kirchplatz
2.
Bürgerforum
für
den
Stadtteil
Atter:
Mittwoch,
29.
Oktober,
Atterkirche,
Karl-
Barth-
Straße
10.
Bürgerforum
Pye:
Donnerstag,
13.
November,
Gaststätte
Siebenbürgen,
Fürstenauer
Weg
191.
Bürgerforum
Gartlage,
Schinkel
(-
Ost)
,
Widukindland:
Mittwoch,
26.
November,
Altes
Gasthaus
Uhlemann,
Bremer
Straße
353.
Bürgerforum
Eversburg,
Hafen
:
Mittwoch,
3.
Dezember,
Jugendzentrum
WestWerk,
Atterstraße
36.
Bürgerforum
Fledder,
Schölerberg:
Donnerstag,
11.
Dezember,
Gemeindesaal
Lutherkirche,
Miquelstraße
5.
Bürgerforum
Kalkhügel,
Wüste:
Mittwoch,
14.
Januar
2009,
Berufsbildende
Schulen
des
Landkreises
(Aula)
,
Brinkstraße
17.
Bürgerforum
Dodesheide,
Haste,
Sonnenhügel:
Mittwoch,
28.
Januar
2009,
Gemeinschaftszentrum
Lerchenstraße,
Lerchenstraße
135–137.
Bürgerforum
Innenstadt:
Mittwoch,
11.
Februar
2009,
Rathaus
(Ratssitzungssaal)
.
Auf
Beschluss
des
Rates
wird
die
Verwaltung
in
den
Sitzungen
einen
Überblick
über
die
Haushaltssituation
der
Stadt
geben.
Außerdem
hat
der
Rat
eine
neue
Geschäftsordnung
beschlossen
und
bekräftigt,
dass
die
zweimal
im
Jahr
tagenden
Foren
ein
wichtiges
Element
der
Bürgerbeteiligung
sind.
Eine
Arbeitsgruppe
mit
Vertretern
aus
Politik
und
Verwaltung
hatte
Verbesserungsvorschläge
ausgearbeitet,
die
in
die
neue
Geschäftsordnung
eingeflossen
sind.
Hervorgehoben
wurde,
dass
sich
Bürger
über
ihren
Stadtteil
informieren
können.
Zudem
bieten
sie
Rat
und
Verwaltung
die
Chance,
mit
Bürgern
über
gesamtstädtische
Themen
zu
diskutieren.
Eine
Änderung
in
der
Geschäftsordnung:
Ein
Thema
kann
nur
noch
zweimal
hintereinander
als
Tagesordnungspunkt
angemeldet
werden,
wenn
die
Verwaltung
eine
abschließende
Stellungnahme
abgegeben
und
sich
kein
neuer
Sachstand
ergeben
hat.
Um
sicherzustellen,
dass
die
angemeldeten
Punkte
in
der
Sitzung
thematisiert
werden,
wird
die
Behandlung
spontan
geäußerten
Anregungen
ans
Ende
der
Sitzung
verlegt.
Hierfür
müssen
mindestens
15
Minuten
zur
Verfügung
stehen.