User Online: 3 |
Timeout: 18:33Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.09.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Straßenfest
der
Lotter
Straße
war
ein
Erfolg.
Überschrift:
Lotter Straße bald Flaniermeile
Zwischenüberschrift:
Einzelhändler feierten Straßenfest mit Modenschau und Kariestunnel
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
Traum
vom
Laufsteg
ist
weit
verbreitet.
Birgit
Wiedeck
aus
Osnabrück
hat
es
geschafft:
Sie
stolziert
bereits
zum
dritten
Mal
grazil
über
den
roten
Teppich.
Die
Dame
mittleren
Alters
ist
im
richtigen
Leben
Sparkassenmitarbeiterin,
doch
beim
Straßenfest
"
Lotter
Straße
erleben"
präsentiert
sie
Kleidung
aus
Modegeschäften
der
Osnabrücker
Einzelhandelsmeile.
Laienmodel
Birgit
Wiedeck
tritt
zum
dritten
Mal
bei
"
Lotter
Straße
erleben"
auf.
Ihr
macht
es
viel
Spaß,
vor
dem
Publikum
aufzutreten.
Vorher
habe
sie
"
fürchterliche
Schmetterlinge
im
Bauch"
,
doch
es
komme
vom
Publikum
unheimlich
viel
zurück,
erklärt
sie
ihre
Motivation.
Nervosität
ist
auch
an
anderer
Stelle
auf
dem
Straßenfest
ein
Thema:
Die
Zahnärzte
der
Lotter
Straße
haben
einen
Kariestunnel
organisiert,
um
Kindern
zu
zeigen,
wie
man
richtig
Zähne
putzt,
und
ihnen
die
Angst
vor
dem
Zahnarzt
zu
nehmen.
Die
scheint
eher
bei
Erwachsenen
ausgeprägt
zu
sein.
Von
denen
traut
sich
nämlich
kaum
jemand
in
den
Tunnel.
Die
zehnjährige
Lisa
hat
keine
Angst.
Sie
lässt
sich
ihre
Zähne
mit
einer
fluoreszierenden
Flüssigkeit
anfärben
und
marschiert
anschließend
entschlossen
in
den
dunklen
Tunnel.
Dort
kann
sie
vor
dem
Spiegel
im
UV-
Licht
erkennen,
wo
sie
die
Zähne
in
den
letzten
Tagen
schlecht
geputzt
hat.
Zahnarzt
Carsten
Vollmer
erklärt
ihr
anschließend,
wie
sie
ihre
Zähne
richtig
reinigt.
Als
sie
sieht,
wie
sauber
sie
nach
dem
Schrubben
sind,
strahlt
sie
über
das
ganze
Gesicht.
Auf
dem
Straßenfest
präsentierten
sich
am
Samstag
die
zahlreichen
Einzelhandels-
und
Gastronomiebetriebe
von
ihrer
besten
Seite.
Der
Vorteil
der
Lotter
Straße:
"
Alle
Geschäfte
sind
vom
Inhaber
selbst
geführt
und
bieten
individuelle
Beratung"
,
sagt
Harald
Niemann,
Vorsitzender
der
Interessengemeinschaft
Lotter
Straße.
Ihm
gehört
auch
das
dort
ansässige
"
Blumenhaus
C.
Niemann"
.
Er
hofft,
dass
die
Straße
vielleicht
in
etwa
zwei
Jahren
zu
einer
Art
Flaniermeile
werden
könnte
–
zuvor
müssten
jedoch
die
angekündigten
Baumaßnahmen
abgeschlossen
werden.
Bildtext:
Für
gute
Stimmung
auf
dem
Weißenburger
Platz
sorgten
die
kleinen
Tänzerinnen
von
Kerstin
Albrecht.
Mulmig
wurde
dagegen
manchem,
der
von
den
Zahnärzten
der
Lotter
Straße
zum
Besuch
des
Kariestunnels
aufgefordert
wurde.
Foto:
Hermann
Pentermann
Autor:
lud