User Online: 2 |
Timeout: 01:25Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.09.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Umweltmobil
Grashüpfer
wird
vom
Europäischen
Boden-
Bündnis
gefördert.
Überschrift:
25 000 Euro in den Boden gesteckt
Zwischenüberschrift:
Europäisches Boden-Bündnis fördert Umweltmobil Grashüpfer
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
Boden,
auf
dem
wir
alle
laufen,
ist
mindestens
genauso
wichtig
wie
die
Luft,
die
wir
atmen.
Um
diesem
Thema
mehr
Aufmerksamkeit
zu
schenken,
unterstützt
das
in
Osnabrück
ansässige
Europäische
Bodenbündnis
ELSA
das
Umweltmobil
Grashüpfer
des
Umweltbildungszentrums
am
Museum
am
Schölerberg
mit
25
000
Euro.
Vorschulkinder
und
Grundschüler
können
sich
auf
praxisnahe
Unterrichtsstunden
freuen.
Das
Geld
ist
das
Stammkapital
der
OBE
GmbH
2000,
die
vor
acht
Jahren
im
Zuge
der
Weltausstellung
Expo
2000
das
Projekt
"
Faszination
Boden"
ins
Leben
rief
und
die
sich
nun
aufgelöst
hat.
Die
Abkürzung
OBE
steht
für
"
Osnabrück,
Bentheim,
Emsland"
.
Ziel
der
OBE
war
es,
das
Thema
Boden
in
die
Öffentlichkeit
zu
bringen
und
Menschen
zu
sensibilisieren.
Insbesondere
Schülern
sollte
der
Boden
durch
didaktische
Projekte
nähergebracht
werden.
Ein
Beispiel
für
die
Arbeit
von
OBE
ist
die
Boden-
Ausstellung
im
Museum
am
Schölerberg.
Im
Januar
2002
öffnete
die
Geschäftsstelle
des
Europäischen
Boden-
Bündnisses
seine
Pforten
in
Osnabrück.
Mittlerweile
sind
dem
Bündnis
über
100
Städte
und
Gemeinden
alleine
in
Deutschland
angeschlossen.
Das
Ziel
der
European
Land
and
Soil
Alliance
(ELSA)
ist
es,
dass
ihre
Mitglieder
sich
nachhaltig
für
den
Umgang
mit
Böden
einsetzen.
"
Politisch
bewegt
sich
nichts.
Deshalb
müssen
wir
ganz
unten
anfangen
–
in
Kindergärten
und
Grundschulen"
,
erklärt
Detlef
Gerdts,
Vorstandsvorsitzender
von
ELSA
und
Leiter
des
städtischen
Fachbereichs
Grün
und
Umwelt.
Vielen
Kindern
ist
das
Umweltmobil
Grashüpfer
unter
anderem
durch
die
Ferienpass-
Aktionen
ein
Begriff.
Von
dem
erweiterten
Bildungsangebot
profitieren
nun
Kinder
und
Jugendliche
in
der
Stadt
und
in
den
Landkreisen
Osnabrück,
Grafschaft
Bentheim,
Emsland,
Vechta
und
Cloppenburg.
Mit
dem
Geld,
das
die
OBE
dem
ELSA
nun
zur
Verfügung
gestellt
hat,
entstehen
neue
Projekte
in
Zusammenarbeit
mit
der
Fachhochschule
(FH)
.
Dort
wurde
schon
1996
der
Diplomstudiengang
Bodenwissenschaften
eingerichtet.
Die
Schulprojekte
sind
auf
eine
praxisnahe
Nutzung
ausgerichtet.
An
die
Adresse
der
Kinder
und
Schüler
sagte
Andrea
Hein
vom
Umweltbildungszentrum
Osnabrück:
"
Wir
kommen
zu
euch
und
gehen
in
den
nächsten
Wald,
um
euren
unmittelbaren
Lebensraum
kennenzulernen."
Um
dem
Thema
Boden
etwas
Haftung
zu
verleihen,
sagte
Detlef
Gerdts:
"
Ohne
sauberen
Boden
kein
sauberes
Wasser."
Prof.
Klaus
Mueller
von
der
FH
ergänzte:
"
Ohne
sauberen
Boden
keine
sauberen
Lebensmittel."
Das
neue
Umweltmobil
kann
bereits
am
Sonntag
beim
Piesberger
Bergfest
begutachtet
werden.
Der
Grashüpfer
untersucht
von
11
bis
18
Uhr
Bodenproben
an
der
Felsrippe.
Weitere
Infos
über
die
Bildungsprojekte
und
das
Umweltmobil
gibt
es
unter
der
Nummer
05
41/
560
03-
62.
Für
52
Euro
kann
das
Grashüpfermobil
dort
auch
für
Kindergeburtstage
gebucht
werden.
/
Bildtext:
Bodenproben
vor
dem
Rathaus:
Prof.
Dr.
Klaus
Mueller
von
der
FH
Osnabrück,
Ex-
OBE-
Geschäftsführerin
Patricia
Mersinger,
Norbert
Niedernostheide
und
Andrea
Hein
vom
Umweltbildungszentrum
und
ELSA-
Vorstandsvorsitzender
Detlef
Gerdts
(von
links)
in
Aktion.
Auch
das
Umweltmobil
Grashüpfer
war
mit
von
der
Partie.
Foto:
Uwe
Lewandowski
Autor:
tw