User Online: 1 |
Timeout: 04:10Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.09.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
4.
Agenda-
Wettbewerb
"
Leben
und
Wohnen
in
Osnabrück"
startet.
Überschrift:
Wettstreit: 1000 Euro für die beste Idee
Zwischenüberschrift:
Ziel sind Themenvielfalt und Information
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Mit
dem
Aufruf
zum
Wettstreit
ist
es
nicht
getan:
Parallel
zum
4.
Agenda-
Wettbewerb
"
Leben
und
Wohnen
in
Osnabrück"
stellen
die
Veranstalter
ein
umfangreiches
Begleitprogramm
auf
die
Beine.
Das
Thema
wurde
mit
Bedacht
gewählt.
"
Wir
wollten
es
dieses
Mal
möglichst
weit
spannen"
,
erklärt
Günter
Terhalle
vom
Arbeitskreis
Umweltbildung
der
Lokalen
Agenda
21,
dem
Wettbewerbsveranstalter.
Denkbar
ist
vieles:
menschliche
Aspekte
wie
Nachbarschaft
oder
Multikulturalität,
technische
Themen
wie
Abfall-
und
Energieversorgung
oder
Beiträge
zur
Stadtgeschichte.
Allein
die
Liste
der
Beispielthemen
im
Wettbewerbs-
Flyer
umfasst
33
Vorschläge.
Und
das
muss
nicht
alles
sein:
Es
steht
den
Teilnehmern
frei,
weitere
Aspekte
zu
finden,
solange
sich
diese
am
Agenda-
Motto
"
Global
denken
–
lokal
handeln"
orientieren.
Auch
die
Form
der
Beiträge
ist
offen.
Das
könne
von
"
A
wie
Ausstellung
bis
Z
wie
Zeitung"
gehen,
sagen
die
Veranstalter.
Nur
um
den
Wettbewerb
geht
es
dem
Arbeitskreis
Umweltbildung
nicht,
sondern
auch
um
Information.
Schon
bei
der
Eröffnungsveranstaltung
"
Nachhaltig
leben
und
wohnen
in
Osnabrück"
am
Dienstag,
30.
September,
um
15
Uhr
in
der
Volkshochschule
Osnabrück
gibt
es
Vorträge
und
Diskussionen.
Bis
Sommer
2009
folgen
weitere
Veranstaltungen.
So
wird
demnächst
im
Geografischen
Institut
der
Uni
an
jedem
Dienstag
um
18
Uhr
ein
Vortrag
gehalten.
Vom
16.
bis
29.
März
2009
finden
außerdem
die
Wohnwochen
für
Kinder
und
Jugendliche
statt.
Eine
Altersgrenze
für
die
Teilnehmer
gibt
es
nicht.
Letztes
Mal
habe
gar
eine
ganze
Familie
einen
Internetauftritt
zum
Thema
"
Besser
essen"
gebastelt,
berichtet
Wiltrud
Betzler-
Schellin
vom
Arbeitskreis
Umweltbildung.
Auch
die
Gemeinde
Bohmte
habe
einen
Beitrag
eingereicht
und
einen
Sonderpreis
gewonnen.
Die
Zielgruppe
reicht
also
weit
über
Kindergartengruppen
und
Schulklassen
hinaus.
Hauptpreis
beim
Agenda-
Wettbewerb
ist
der
mit
1000
Euro
dotierte
Umweltpreis
des
DGB.
Dazu
kommen
weitere
Sachpreise
von
Sponsoren.
"
Die
Jury
guckt
auf
Aspekte
wie
Kreativität
und
Inhalt"
,
erklärt
Wiltrud
Betzler-
Schellin.
Auch
da
ist
beim
Thema
"
Leben
und
Wohnen
in
Osnabrück"
vieles
denkbar.
Die
Teilnehmer
können
es
unter
anderem
künstlerisch,
sozial,
technisch
oder
stadtplanerisch
angehen.
Möglich
ist
eben
vieles.
Einzureichen
sind
die
Beiträge
bei
Andrea
Hein
im
Umweltbildungszentrum
im
Museum
am
Schölerberg.
Einsendeschluss
ist
der
15.
Mai
2009.
Infos
im
Internet
unter
www.umweltbildung-
os.de/
Stadtleben
Autor:
rei