User Online: 2 |
Timeout: 11:32Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.09.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
In
der
Reihe
"
Osnabrück
aus
der
Luft
betrachtet"
wird
die
Rosenkranzkirche
vorgestellt.
Überschrift:
In 90 Jahren dreimal geweiht
Zwischenüberschrift:
Die Rosenkranzkirche am Schinkelberg
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
In
ihren
94
Jahren
hat
die
Rosenkranzkirche
eine
wechselvolle
Geschichte
erlebt.
Nach
ihrer
Zerstörung
am
Ende
des
Zweiten
Weltkrieges
mussten
große
Teile
wiederaufgebaut
werden.
rei
Osnabrück.
Am
25.
Juli
1914
wurde
die
Rosenkranzkirche
in
Schinkel-
Ost
geweiht.
Den
Wunsch
nach
einem
Kirchengebäude
hatte
es
schon
länger
gegeben.
Schließlich
hatte
die
Industrialisierung
dafür
gesorgt,
dass
sich
viele
neue
Einwohner
angesiedelt
hatten.
Bereits
1895
war
ein
Kirchenbauverein
gegründet
worden,
der
Spenden
für
den
Bau
des
sakralen
Gebäudes
sammelte.
In
ihren
ersten
Jahren
sah
die
Kirche
anders
als
auf
unserem
heutigen
Luftbild
aus.
Einen
Glockenturm
gab
es
anfangs
noch
nicht.
Vielmehr
hatte
das
Gebäude
damals
einen
kreuzförmigen
Grundriss
und
einen
halbrunden
Chorabschluss.
Mitte
der
30er
Jahre
bekam
die
Rosenkranzkirche
einen
Erweiterungsbau
und
einen
Glockenturm.
Im
Juni
1936
wurde
das
vergrößerte
Gotteshaus
geweiht.
Neun
Jahre
später,
am
Ende
des
Zweiten
Weltkriegs,
zerstörten
jedoch
Bomben
die
Kirche.
Zwölf
Zwangsarbeiter,
die
im
Turm
Schutz
gesucht
hatten,
kamen
ums
Leben.
Der
Turm
selbst
blieb
fast
unbeschädigt.
Das
Langhaus
brannte
bis
auf
die
Grundmauern
ab.
In
den
folgenden
Jahren
musste
die
Gemeinde
St.
Maria
Rosenkranz
ihre
Gottesdienste
in
einer
Notunterkunft
feiern.
1953
konnte
die
dank
freiwilliger
Arbeitseinsätze
und
Spenden
wiederaufgebaute
Kirche
geweiht
werden.
Sie
wurde
auf
ihrem
ursprünglichen
Grundriss
neu
errichtet.
Allerdings
ist
die
Chornische
jetzt
gerade
und
nicht
mehr
halbrund.
Auch
die
Fenster
sehen
heute
anders
aus.
Sie
sind
schmal
und
rundbogig.
Aus
der
Luft
betrachtet,
ist
gut
zu
erkennen,
dass
das
Turmdach
aus
Kupfer
ist,
das
Langhaus
dagegen
mit
roten
Ziegeln
gedeckt
ist.
Das
hat
seine
Gründe.
Früher
hatte
auch
der
Turm
ein
Ziegeldach.
Doch
mit
der
Kupferbedeckung
ist
er
besser
gegen
Sturmschäden
geschützt.
Die
Kirche
liegt
an
der
Windthorststraße,
die
unten
im
Bild
zu
sehen
ist.
Nach
Nordwesten
hinter
der
Kirche
beginnt
der
Wald
auf
dem
Schinkelberg.
Das
Motiv
aus
der
Serie
"
Osnabrück
aus
der
Luft
betrachtet"
ist
in
den
Geschäftsstellen
der
Neuen
Osnabrücker
Zeitung
in
der
Großen
Straße
und
am
Breiten
Gang
erhältlich.
Eine
Aufnahme
in
der
Größe
20
x
30
cm
kostet
14
Euro,
ein
Abzug
im
Format
40
x
60
cm
26,
50
Euro.
/
Bildtext:
Wechselvolle
Geschichte:
Die
Rosenkranzkirche
wurde
vor
über
90
Jahren
gebaut,
später
erweitert,
dann
zerstört
und
neu
errichtet.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
rei