User Online: 4 |
Timeout: 17:52Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.09.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bei
den
Ausgrabungen
am
Marienhospital
ist
Halbzeit.
Überschrift:
Unterm Asphalt das Mittelalter
Zwischenüberschrift:
Halbzeit bei den Ausgrabungen am Marienhospital
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Vor
dem
Bagger
kommen
die
Archäologen.
Denn
die
gehen
mit
ganz
feinem
Werkzeug
an
die
Arbeit
und
können
selbst
unscheinbare
Steine
noch
zum
Reden
bringen.
So
derzeit
auf
dem
Gelände
des
Marienhospitals,
wo
im
kommenden
Jahr
das
neue
Christliche
Kinderhospital
gebaut
werden
soll.
Stadtarchäologe
Bodo
Zehm
und
Grabungsleiterin
Sara
Snowadsky
haben
die
ersten
Befunde
der
Ausgrabung
entlang
der
früheren
Pfaffenstraße
ausgewertet.
Sie
konnten
die
Fundamente
der
ehemaligen
Johannisschule
nachweisen.
Aber
auch
hochmittelalterliche
Grundmauern
und
Pfostenlöcher
wurden
gefunden,
die
auf
eine
frühere
Siedlungsstufe
hinweisen,
da
sie
noch
unter
dem
späteren
Straßenverlauf
liegen.
Unklar
ist
bislang
aber
für
die
Spatenwissenschaftler
noch,
wo
die
Grenzen
jener
Schwemmsandinsel
verlaufen,
auf
der
um
das
Jahr
1100
die
Stiftskirche
von
St.
Johann
erbaut
wurde.
"
Wir
müssen
davon
ausgehen,
dass
das
gesamte
Stadtgebiet
ehemals
von
Gräben
und
kleinen
Bächen
durchzogen
wurde,
deren
Verlauf
noch
nicht
überall
bekannt
ist"
,
sagte
Bodo
Zehm
beim
Ortstermin
auf
der
Grabung.
Immerhin:
Stückweise
können
die
Archäologe
so
ein
Puzzle
der
frühen
Osnabrücker
Siedlungsgeschichte
zusammensetzen.
"
Es
gab
zum
Beispiel
einmal
einen
bischöflichen
Wirtschaftshof,
den
Martinshof,
am
Pottgraben,
wo
heute
das
Alando
ist"
,
berichtete
Bodo
Zehm
weiter.
Noch
gibt
es
viele
offene
Fragen.
Und
nicht
jedes
Fundstück
hilft
bei
der
Beantwortung.
Ein
Steinbeil
und
ein
Bronzebeil
etwa,
im
Schutt
gefunden,
dürften
eher
Sekundärfunde
aus
dem
Bestand
der
im
Krieg
zerstörten
Johannisschule
sein.
In
den
nächsten
Tagen
werden
die
Grabungen
auf
ein
anderes
Areal
ausgeweitet.
Auch
hier
kamen
bereits
die
ersten
Grundmauern
zutage
–
das
Mittelalter
beginnt
nur
wenige
Zentimeter
unter
dem
Asphalt
des
20.
Jahrhunderts.
/
Bildtext:
Bis
ins
frühe
Mittelalter
reichen
die
archäologischen
Funde
der
Ausgrabung
bei
St.
Johann
zurück.
Foto:
Elvira
Parton
Autor:
fhv