User Online: 2 |
Timeout: 02:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.09.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbrief
zur
Reportage
"
Eine
Schwalbe,
die
gar
keine
ist"
(Ausgabe
vom
14.
August)
.
Überschrift:
Wahre Flugkünstler
Artikel:
Originaltext:
"
In
Ihrer
Reportage
von
14.
August
berichteten
Sie,
dass
der
Mauersegler
nicht
vom
Boden
starten
kann.
Ich
weiß
nicht,
woher
dieses
Gerücht
kommt,
obwohl
es
weit
verbreitet
ist.
Der
Mauersegler
kann
sehr
wohl
vom
Boden
starten,
wenn
er
eine
genügend
lange
Startstrecke
zur
Verfügung
hat,
ein
bisschen
Gegenwind
hilft
ihm
dabei
zusätzlich.
Am
besten
geeignet
wäre
eine
nicht
befahrene
Straße
oder
ein
sehr
niedrig
geschnittener
größerer,
nicht
zu
weicher
Rasen.
Woher
ich
das
weiß?
Vor
vielen
Jahren
ist
in
unserem
Haus
ein
Mauersegler
in
einen
stillgelegten
und
im
Keller
offenen
Schornstein
gefallen
und
hatte
sich
offenbar
nicht
wesentlich
verletzt.
Ich
habe
das
Tier
dann
im
Park
auf
einen
Gehweg
gelegt.
Innerhalb
von
wenigen
Sekunden
befand
er
sich
wieder
in
der
Luft.
Steht
übrigens
auch
hier,
Untertitel
‚
Bewegung′:
http:
//
de.wikipedia.org/
wiki/
Mauersegler.
Weiterhin
schrieben
Sie:
‚
Ist
das
Wetter
kühler,
füttern
sie
bis
zum
September
hinein
ihre
Jungen
mit
Insekten,
die
sie
im
Flug
erhaschen.′
Vielleicht
ist
diese
Aussage
auf
Schwalben
bezogen,
sie
trifft
aber
nicht
auf
Mauersegler
zu.
Der
Mauersegler
fliegt
in
unseren
Breiten
Ende
Juli/
Anfang
August
in
den
Süden,
sie
sind
dann
alle
schlagartig
weg.
Eine
zweite
Brut,
die
bis
dahin
nicht
flügge
ist,
wird
dann
von
den
Eltern
nicht
weitergefüttert
und
verhungert
eventuell.
Mauersegler
füttern
ihre
einmal
ausgeflogenen
Jungen
nicht
weiter,
sie
sind
vom
ersten
Tag
auf
sich
alleine
gestellt."
Autor:
Burghard Piepmeyer