User Online: 3 |
Timeout: 20:50Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.09.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Am
kommenden
Sonntag
findet
das
Bergfest
am
Piesberg
statt.
Überschrift:
Jetzt schlägt′s 13 am Piesberg
Zwischenüberschrift:
Am Sonntag findet das Bergfest statt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
"
Flexibilität
ist
alles!
"
So
könnte
das
Motto
lauten,
unter
dem
Imke
Wedemeyer
vom
Piesberger
Gesellschaftshaus
und
Daniela
Barlag
vom
Projektbüro
Piesberg
das
diesjährige
Bergfest
vorbereiten.
Der
Titel
für
die
Veranstaltung
lautet
allerdings
anders:
"
Jetzt
schlägt′s
13!
"
heißt
es
am
kommenden
Sonntag.
Auch
wenn
es
das
13.
Bergfest
ist
und
einige
Dinge
der
Planung
Routine
sind
–
irgendwas
gibt
es
immer,
das
neu
bedacht,
umorganisiert
oder
geändert
werden
muss.
"
Sonst
wäre
es
ja
auch
langweilig"
,
sagt
Imke
Wedemeyer
und
schmunzelt.
Derzeit
sind
es
Lkw,
die
den
Organisatorinnen
zu
schaffen
machen.
Die
Fahrzeuge
sollten
die
Gäste
auch
dieses
Jahr
durch
den
Steinbruch
fahren.
"
Aber
der
Anbieter
hat
uns
jetzt
abgesagt"
,
seufzt
Daniela
Barlag.
Sie
betont
aber,
dass
sie
auf
jeden
Fall
Fahrzeuge
organisieren
wird,
die
diese
Aufgabe
übernehmen,
denn:
"
Diese
Fahrten
sind
sehr
beliebt."
Die
meisten
anderen
Programmpunkte
stehen
fest.
Das
Kulturprogramm
beginnt
um
11.30
Uhr
am
Piesberger
Gesellschaftshaus
mit
der
Performance
"
Jetzt
schlägt′s
13.
Ein
Haus
in
zwölf
Bildern
und
ein
Paukenschlag"
.
35
Akteure
geben
einen
Einblick
in
das
Haus
und
seine
Geschichte.
Bis
18
Uhr
geht
es
hier
weiter
mit
Luftartistik
vomAereal
Theatre
und
mit
musikalischen
Zirkuswelten
des
Cirqu′Oui,
dessen
drei
Mitglieder
bereits
im
Frühjahr
beim
Straßentheater
"
Platzregen"
am
Piesberg
begeistern
konnten.
Ungewöhnliche
Musik
verspricht
der
Auftritt
der
Gruppe
Inyaka
mit
einer
Mischung
aus
Balkanjazz,
Weltrock
und
Klassik.
Ergänzt
wird
das
Programm
durch
Auftritte
des
Duos
Flexibile,
von
Zaches
und
Zinnober
und
von
Tänzern
und
Erzählern.
Auf
der
Felsrippe
stehen
das
Grashüpfermobil
und
das
Krötenmobil.
Außerdem
gibt
es
Informationen
über
Windkraft
und
die
Suche
nach
Fossilien:
"
Bitte
Schutzbrille
und
Hammer
mitbringen"
,
empfiehlt
Barlag
und
betont,
dass
an
der
Felsrippe
wieder
Liegestühle
zum
Ausruhen
bereitgestellt
werden.
Erstmals
gibt
es
Führungen
durch
das
neu
eröffnete
Arboretum,
den
Baumpark.
An
der
Aussichtsplattform
am
Steinbruch
sorgt
die
Gemeinde
Wallenhorst
für
Musik
von
Bands
und
Chören.
Und
am
Museum
Industriekultur
gibt
es
ein
spezielles
Kinderprogramm
zur
Ausstellung
"
Die
Putzfrau"
.
Am
Zechenbahnhof
präsentieren
die
Dampflokfreunde
ihren
neu
erworbenen
Lazarettzug,
der
auch
als
Kulisse
für
weitere
kulturelle
Angebote
dient.
Wie
jedes
Jahr
bringt
eine
Dampflok
Besucher
vom
Hauptbahnhof
auf
den
Piesberg.
Ganz
so
wie
Sonntagsausflügler
zu
Anfang
des
19.
Jahrhunderts.
Zu
den
einzelnen
Veranstaltungsorten
auf
dem
Piesberg
fahren
Busse.
So
weit
die
Planungen.
Was
nicht
zu
planen
ist,
ist
das
Wetter.
"
Aber
wenn′s
regnet,
kann
man
alles
auch
in
Gummistiefeln
genießen"
,
ist
Daniela
Barlag
überzeugt.
/
Bildtext:
Mit
einer
Performance
am
Piesberger
Gesellschaftshaus
wird
am
Sonntag
das
Bergfest
eröffnet.
Foto:
PR
Autor:
Marie-Luise Braun