User Online: 2 |
Timeout: 00:21Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.09.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Sutthausen-
Holzhausen:
Das
zweite
Brückenfest
fand
im
Park
des
Marienheims
statt.
Überschrift:
Ein Brückenschlag über die Düte
Zwischenüberschrift:
Sutthausen-Holzhausen: Das zweite Brückenfest fand im Park des Marienheims statt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Gemeinschaftliche
Bande
knüpften
Sutthauser
und
Holzhauser
Bürger
beim
Brückenfest
im
Park
des
Marienheims.
Die
von
den
beiden
CDU-
Ortsvereinen
organisierte
Veranstaltung
verzeichnete
bei
herrlichem
Sommerwetter
einen
regen
Besuch.
Die
Menschen
kamen
mit
dem
Auto,
dem
Fahrrad,
zu
Fuß
oder
gar
auf
Inlinern
und
sorgten
am
Samstag
für
einen
nicht
abreißenden
Zustrom.
Das
zweite
Brückenfest
nach
der
Premiere
vor
vier
Jahren
war
ein
voller
Erfolg.
Sicher
spielte
das
schöne
Wetter
eine
nicht
unbedeutende
Rolle,
aber
auch
das
bunte
Nachmittagsprogramm
besaß
seine
Zugkraft.
Die
Veranstalter
hatten
das
Brückenfest
in
einem
familienfreundlichen
Rahmen
mit
Hüpfburg,
Ponyreiten,
Kinderschminken
und
Zauberer
organisiert.
Im
Marienheim
lockte
ein
Kuchenbuffet,
draußen
gab
es
Würstchen
und
kalte
Getränke.
Die
musikalische
Unterhaltung
der
vielen
Gäste
hatte
der
Shanty-
Chor
Osnabrück
unter
der
Leitung
von
Hermann-
Josef
Meyer
übernommen.
Wolfgang
Henseler
(Holzhausen)
und
Wolfgang
Klimm
(Sutthausen)
wollten
mit
dem
Brückenfest
die
Bürger
wieder
ins
Gespräch
bringen.
Bis
zur
Gebietsreform
1972
waren
Holzhausen
und
Sutthausen
eine
Gemeinde
gewesen.
Seitdem
trennt
die
Düte
die
beiden
in
einen
Georgsmarienhütter
und
einen
Osnabrücker
Stadtteil.
"
Das
Brückenfest
soll
für
ein
grenzenloses
Miteinander
stehen"
,
erklärte
Klimm,
worauf
sein
Parteikollege
Henseler
scherzhaft
ergänzte,
man
plane
aber
keine
Wiedervereinigung.
Während
man
das
erste
Fest
an
der
Brücke
an
der
alten
Kreisstraße
gefeiert
hatte,
waren
nun
die
Thuiner
Schwestern
die
Gastgeberinnen.
Im
weitläufigen
Park
gibt
es
allein
drei
Brücken
über
die
Düte,
so
dass
er
sich
als
beste
Adresse
für
die
Veranstaltung
erwies.
Das
empfanden
auch
die
Besucher
und
nutzten
das
Gelände
für
Spiel-
und
Unterhaltungsaktivitäten.
Ganz
ohne
Politik
ging
es
aber
auch
bei
diesem
Fest
nicht
ab:
Eine
ganze
Riege
von
CDU-
Mandatsträgern,
darunter
die
Landtagsabgeordnete
Anette
Meyer
zu
Strohen
und
Martin
Bäumer,
Stadträtin
Claudia
Galitz
und
Dr.
Mathias
Middelberg,
standen
zu
Gesprächen
bereit.
/
Bildtext:
Als
gute
Adresse
erwies
sich
der
Park
am
Marienheim
für
das
Brückenfest
in
Sutthausen
und
Holzhausen.
Foto:
T.
Wöhrmann
Autor:
iza