User Online: 2 |
Timeout: 11:37Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.09.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Kaserne
am
Limberg
in
der
Dodesheide
soll
zu
einem
Sportzentrum
im
Grünen
entwickelt
werden.
Überschrift:
Das Sport-Zentrum im Grünen
Zwischenüberschrift:
Kasernen-Umbau, Teil 4: Der Limberg
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Kaserne
am
Limberg
in
der
Dodesheide
soll
zu
einem
Sportzentrum
im
Grünen
entwickelt
werden.
70
Hektar
groß,
zum
Teil
in
wunderbarer
Hanglage,
alter
Baumbestand,
von
Wald
umgeben:
Die
Doppelkaserne
am
östlichen
Stadtrand
bringt
beste
Voraussetzungen
mit,
um
eine
große
Spielwiese
für
Sport
und
Freizeit
zu
werden.
Vor
allem
aber:
Die
Briten
hinterlassen
eine
topmoderne
Turnhalle
und
vier
Sportplätze
(darunter
ein
Kunstrasenplatz
für
Hockey)
,
die
möglichst
bald
den
Sportvereinen
zur
Verfügung
gestellt
werden
sollen.
Aber
der
Sport
ist
nicht
alles,
wie
die
professionellen
Planer
und
die
am
Planungsprozess
beteiligten
Bürger
meinen.
Im
nördlichen
Teil
der
Kaserne
an
der
Vehrter
Landstraße
befinden
sich
Fahrzeughallen.
Sie
sind
in
einem
ordentlichen
Zustand
und
könnten
für
Gewerbetreibende
interessant
sein.
Interessant
ist
auch
die
Feststellung
der
Bürger,
dass
die
Straße
Am
Limberg
nicht
mehr
gebraucht
wird.
Stattdessen
soll
eine
neue
Verbindung
zwischen
Ickerweg
und
Vehrter
Landstraße
über
das
Kasernengelände
geführt
werden.
Die
Straße
Am
Limberg
könnte
zurückgebaut
werden,
und
die
Menschen
im
benachbarten
Wohngebiet
hätten
ihre
Ruhe.
Mehr
noch:
Sie
hätten
eine
direkte
Anbindung
an
die
dann
entmilitarisierte
Zone.
Ganz
Mutige
unter
den
Bürger-
Planern
entwarfen
Szenarien
mit
einem
Freizeitpark
im
Süden
der
Kaserne.
Machbar
wären
dort
sogar
Wasserflächen
auf
dem
terrassenartig
gestalteten
Gelände,
wie
die
Planer
sagen.
Auf
jeden
Fall
erhaltenswert
ist
nach
Meinung
der
Planer
das
kleine
Krankenhaus,
das
erst
vor
wenigen
Jahren
für
die
britischen
Militärangehörigen
gebaut
wurde.
Die
Planer
sprechen
vom
"
kleinen
Waldkrankenhaus"
,
weil
es
umrahmt
ist
von
großen,
alten
Bäumen.
Den
Pespektivplan,
den
Bürger
und
Experten
gemeinsam
für
die
vier
Briten-
Kasernen
in
Osnabrück
entwickelt
haben,
wird
die
Stadt
während
der
Immobilienmesse
Expo
Real
im
Oktober
in
München
potenziellen
Investoren
vorstellen.
Die
Pläne
enthalten
keine
Festlegungen.
Es
sind
Ideensammlungen,
die
zeigen,
wo
die
Stärken
der
jeweiligen
Flächen
liegen.
Damit
endet
unsere
Serie
über
die
Ergebnisse
des
Bürgerbeteiligungsprozesses
zu
den
Briten-
Flächen.
/
Bildtext:
Eine
große
Spielwiese
für
Sport
und
Freizeit:
die
70
Hektar
große
Doppelkaserne
am
Limberg
liegt
in
landschaftlich
reizvoller
Umgebung.
Grafik:
Stadt
Osnabrück
Autor:
hin