User Online: 1 |
Timeout: 12:00Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.09.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Kulturgeschichtliche
Museum
veranstaltet
eine
Vortragsreihe,
die
am
Donnerstag,
4.
September,
mit
einem
Beitrag
von
Dr.
Sebastian
Weitkamp
über
das
nationalsozialistische
Osnabrück
beginnt.
Überschrift:
Als Hitler Ehrenbürger von Osnabrück wurde
Zwischenüberschrift:
Vortrag über den Nationalsozialismus
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
1933
kamen
die
Nazis
an
die
Macht.
Das
Kulturgeschichtliche
Museum
veranstaltet
eine
Vortragsreihe,
die
am
Donnerstag,
4.
September,
mit
einem
Beitrag
von
Dr.
Sebastian
Weitkamp
über
das
nationalsozialistische
Osnabrück
beginnt.
Der
Eintritt
ist
frei.
Veranstaltungsort
ist
die
Villa
Schlikker
am
Heger-
Tor-
Wall,
die
einstige
Zentrale
der
Osnabrücker
NSDAP.
Seit
Anfang
der
1930er
Jahre
war
die
NSDAP
führende
Kraft
bei
den
Reichstagswahlen.
Große
Teile
der
Bevölkerung
sympathisierten
mit
den
Nationalsozialisten.
Nur
wenige
leisteten
Widerstand.
Im
April
1933
wurde
Adolf
Hitler
zum
Ehrenbürger
ernannt.
Der
Vortrag,
der
um
19.30
Uhr
beginnt,
gibt
einen
Überblick
über
die
wichtigsten
Institutionen
und
Organisationen
des
NS-
Staates
in
Osnabrück.
Außerdem
stellt
der
Referent
einige
der
führenden
NS-
Funktionäre
vor.