User Online: 2 |
Timeout: 22:23Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.08.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Viele
Vereine
werden
von
Nachwuchssorgen
geplagt
–
nicht
so
die
Kleingärtner.
"
Wir
haben
keine
Probleme,
unsere
Gartenparzellen
zu
verpachten"
,
sagte
der
Vorsitzende
des
Osnabrücker
Bezirksverbandes
Heinz
Jürgen
Glasser.
Beim
siebten
politischen
Dämmerschoppen
des
Verbandes
gab
er
einen
positiven
Ausblick
für
die
Zukunft
des
Kleingärtnerwesens.
Überschrift:
Im Kleingarten ist die Welt noch in Ordnung
Zwischenüberschrift:
Politischer Dämmerschoppen: Positiver Blick in die Zukunft
Artikel:
Originaltext:
Viele
Vereine
werden
von
Nachwuchssorgen
geplagt
–
nicht
so
die
Kleingärtner.
"
Wir
haben
keine
Probleme,
unsere
Gartenparzellen
zu
verpachten"
,
sagte
der
Vorsitzende
des
Osnabrücker
Bezirksverbandes
Heinz
Jürgen
Glasser.
Beim
siebten
politischen
Dämmerschoppen
des
Verbandes
gab
er
einen
positiven
Ausblick
für
die
Zukunft
des
Kleingärtnerwesens.
Die
Kleingärtner
trafen
sich
mit
Politikern
und
Vertretern
der
Verwaltung
aus
Stadt
und
Land
im
Vereinsheim
"
Oase"
des
Kleingärtnervereins
West
am
Frankensteiner
Weg.
Bei
einem
"
Kleingärtnerbuffet"
mit
Würstchen,
Bier
und
Kaffee
griffen
die
Teilnehmer
aktuelle
Fragen
rund
um
das
Kleingärtnerwesen
auf.
Als
besondere
Gäste
geladen
waren
Ulla
Groskurt,
Abgeordnete
des
Niedersächsischen
Landtags,
Axel
Raue,
Leiter
des
Eigenbetriebes
Grünflächen
und
Friedhöfe,
Uwe
Korte,
Uwe
Tackenberg
und
Ulf
Jürgens
von
der
SPD
sowie
Dieter
Knostmann,
Dissens
stellvertretender
Bürgermeister.
Ein
Rundgang
über
das
Kleingärtnergelände
zeigte
sorgsam
gepflegte
und
reich
bepflanzte
Parzellen.
Besonders
ältere
Menschen
nutzen
die
Schrebergärten,
doch
in
den
letzten
Jahren
pachteten
auch
vermehrt
junge
Familien
eine
Parzelle.
Der
Garten
dient
ihnen
dann
überwiegend
zur
Freizeitnutzung
und
nicht
mehr
in
erster
Linie
dem
Anbau
von
Obst
und
Gemüse.
Die
große
Nachfrage
junger
Familien
erklärte
Glasser
mit
den
steigenden
Kosten
für
herkömmliche
Freizeitaktivitäten:
"
Der
Pachtbeitrag
für
einige
Monate
kommt
junge
Familien
mit
mehreren
Kindern
billiger
als
Familienkarten
für
viele
Freizeiteinrichtungen."
Besonders
wichtig
sind
dem
Kleingärtnerverein
die
gute
Zusammenarbeit
innerhalb
des
Verbandes
und
die
gemeinsam
getragene
Verantwortung
für
die
Instandhaltung
der
Gemeinflächen.
"
Von
diesem
freundlichen
Miteinander
können
wir
uns
ein
Stück
abschneiden"
,
lobte
Ulla
Groskurt.
"
Es
ist
schön
zu
sehen,
wie
sich
die
Menschen
gemeinsam
über
das
Erlebnis
der
Gartenpflege
freuen."
Bildtext:
Ein
Rundgang
durch
die
Anlagen
durfte
nicht
fehlen.
Die
Kleingärtner
und
ihre
Gäste
überzeugten
sich
vom
guten
und
gepflegten
Zustand
der
Parzellen.
Foto:
Hermann
Pentermann
Autor:
fek