User Online: 2 |
Timeout: 11:58Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.08.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Johanna,
Romy,
Gina,
Janina
und
Olivia
kamen
gestern
zu
unerwarteten
Ehren.
Sie
durften
dem
Generalsekretär
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt,
Fritz
Brickwedde,
helfen,
einen
80
000
Euro
"
schweren"
Bewilligungsbescheid
an
Christel
Pohlmann
und
Wilhelm
Steinkamp
vom
Trägerverein
des
Schullandheims
in
Mentrup-
Hagen
zu
übergeben.
Überschrift:
Sanierung macht das Überleben leichter
Zwischenüberschrift:
Bundesumweltstiftung gibt 80 000 Euro für Schullandheim in Hagen
Artikel:
Originaltext:
Johanna,
Romy,
Gina,
Janina
und
Olivia
kamen
gestern
zu
unerwarteten
Ehren.
Sie
durften
dem
Generalsekretär
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt,
Fritz
Brickwedde,
helfen,
einen
80
000
Euro
"
schweren"
Bewilligungsbescheid
an
Christel
Pohlmann
und
Wilhelm
Steinkamp
vom
Trägerverein
des
Schullandheims
in
Mentrup-
Hagen
zu
übergeben.
Die
fünf
Mädchen
der
Klasse
4c
der
Schule
in
der
Dodesheide
verbringen
diese
Woche
in
der
idyllisch
gelegenen
Einrichtung,
die
vor
acht
Jahren
von
der
Stadt
Osnabrück
an
den
Trägerverein
übergeben
wurde.
Seitdem
sind
die
Ehrenamtlichen
damit
beschäftigt,
das
Haus
zu
sanieren
und
vor
allem
ökologisch
und
energetisch
auf
den
neuesten
Stand
zu
bringen.
In
einem
ersten
Bauabschnitt,
den
die
DBU
ebenfalls
mit
40
000
Euro
unterstützte,
wurde
bereits
ein
Trakt
saniert.
"
Der
Aufwand
hat
sich
auf
jeden
Fall
gelohnt"
,
sagt
Schatzmeisterin
Pohlmann.
Habe
man
vor
der
Renovierung
etwa
10
000
Liter
Heizöl
jährlich
gebraucht,
sei
diese
Menge
um
40
Prozent
reduziert
worden.
Weitere
Einsparungen
in
Höhe
von
noch
einmal
60
Prozent
erhofft
sich
der
Verein
von
der
Sanierung
des
zweiten
Trakts.
Wie
schon
im
ersten
Durchgang
soll
in
die
Wärmedämmung
der
Wände
und
Fenster
sowie
des
Daches
investiert
werden.
Gleichzeitig
soll
eine
Solaranlage
die
Energiekosten
weiter
senken.
"
Der
Verein
muss
sich
gegen
weiter
steigende
Betriebskosten
stemmen,
weil
der
Betrieb
sonst
nicht
aufrechterhalten
werden
kann"
,
sagte
Brickwedde.
Der
DBU-
Chef
lobte
das
ehrenamtliche
Engagement.
Es
zeige,
dass
ein
Projekt
durchaus
weiterleben
könne,
selbst
wenn
sich,
wie
in
diesem
Fall
die
Stadt
Osnabrück,
eine
Kommune
aus
der
Trägerschaft
zurückziehe.
"
Das
Schullandheim
ist
ein
wichtiges
Beispiel
für
Bürgerinitiative
und
ehrenamtliches
Engagement"
,
betonte
Brickwedde.
Im
Zuge
der
wahrscheinlich
im
November
beginnenden
Sanierungsarbeiten
wird
auch
die
nutzbare
Fläche
erweitert.
Außerdem
bekommt
der
jetzt
als
Mädchentrakt
genutzte
Teil
des
Hauses
neue
Sanitäranlagen.
"
Wir
wollen
den
Standard
erhöhen,
um
auch
andere
Gruppen
für
unser
Haus
gewinnen
zu
können"
,
sagt
der
Vorsitzende
des
Trägervereins
Wilhelm
Steinkamp.
Insgesamt
veranschlagt
er
etwa
180
000
Euro
für
den
Umbau.
Neben
den
80
000
Euro
der
DBU
und
Spenden
werden
auch
Mittel
der
Stiftung
Stahlwerk
Georgsmarienhütte
sowie
der
Sparkassenstiftung
in
das
Projekt
fließen.
Mit
der
Fertigstellung
rechnen
Steinkamp
und
Pohlmann
zu
Ostern
2009.
Bildtext:
Der
Generalsekretär
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt,
Fritz
Brickwedde
(Mitte)
,
suchte
sich
Johanna,
Romy,
Gina,
Janina
und
Olivia
(von
links)
als
Assistentinnen,
als
er
den
Bewilligungsantrag
in
Höhe
von
80
000
Euro
an
Christel
Pohlmann
und
Wilhelm
Steinkamp
überreichte.
Autor:
dk