User Online: 5 |
Timeout: 08:16Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.08.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Weniger
Einwohner,
aber
mehr
Autos.
So
könnte
Osnabrück
im
Jahr
2020
aussehen.
Die
Verkehrsplaner,
die
den
Masterplan
Mobilität
ausarbeiten,
verlangen
Vorgaben.
Heute
entscheidet
der
Stadtentwicklungsausschuss,
ob
sich
Osnabrück
eher
dem
Trend
fügen
oder
eigene
Akzente
setzen
will.
Überschrift:
Osnabrück allein gegen den Trend?
Zwischenüberschrift:
Masterplan Mobilität: Stadt stellt die Weichen für den Straßenverkehr von 2020
Artikel:
Originaltext:
Weniger
Einwohner,
aber
mehr
Autos.
So
könnte
Osnabrück
im
Jahr
2020
aussehen.
Die
Verkehrsplaner,
die
den
Masterplan
Mobilität
ausarbeiten,
verlangen
Vorgaben.
Heute
entscheidet
der
Stadtentwicklungsausschuss,
ob
sich
Osnabrück
eher
dem
Trend
fügen
oder
eigene
Akzente
setzen
will.
Die
allgemeine
Entwicklung
im
Kraftfahrzeugverkehr
sei
kommunal
kaum
beeinflussbar,
schreibt
Prof.
Wolfgang
Haller,
der
von
der
Stadt
den
Auftrag
bekommen
hat,
mit
seinem
Büro
SHP-
Ingenieure
den
Entwicklungsplan
für
den
Straßenverkehr
von
2020
oder
2025
zu
entwickeln.
Bundesweit
werde
die
Motorisierung
bis
2020
voraussichtlich
um
zehn
Prozent
zunehmen,
rechnen
die
Experten
vor.
Weil
die
Jahresfahrleistung
aber
zurückgehe,
sei
beim
Pkw-
Verkehr
ein
Zuwachs
von
4,
2
Prozent
zu
erwarten,
beim
Lkw-
Verkehr
aber
deutlich
mehr.
Nach
den
aktuellen
Verkehrszählungen
benutzen
53
Prozent
aller
Verkehrsteilnehmer
in
Osnabrück
das
Auto
(41
Prozent
als
Fahrer,
12
Prozent
als
Beifahrer)
.
19
Prozent
gehen
zu
Fuß,
16
Prozent
nehmen
den
Bus,
und
12
Prozent
das
Fahrrad.
Für
die
Stadt
stellt
sich
jetzt
die
Frage,
ob
sie
ihr
Verkehrsnetz
dem
erwarteten
Trend
anpassen
will
oder
ob
sie
sich
zum
Ziel
setzt,
mehr
Autofahrer
zum
Umsteigen
auf
Bus
oder
Rad
zu
bewegen.
Die
Potenziale
sind
offenbar
noch
nicht
ausgeschöpft:
Im
Vergleich
zu
anderen
Städten
sei
der
Anteil
des
Radverkehrs
"
eher
normal
bis
unterdurchschnittlich"
,
fasst
das
Büro
SHP
Ingenieure
zusammen.
Dabei
habe
Osnabrück
einiges
getan,
um
die
Situation
für
Radler
zu
verbessern.
Eine
Steigerung
auf
bis
zu
50
Prozent
sei
denkbar.
Eher
skeptisch
wird
dagegen
die
Überlegung
eingestuft,
den
Anteil
des
öffentlichen
Nahverkehrs
(ÖPNV)
zu
steigern.
Schon
jetzt
sei
die
Quote
mit
16
Prozent
relativ
hoch
–
zumal
Osnabrück
nur
ein
reines
Bussystem
anbiete
und
keine
Straßen-
oder
S-
Bahn.
Die
Planer
rechnen
vor,
dass
es
bei
einer
weiter
sinkenden
Einwohnerzahl
unrealistisch
erscheine,
das
nötige
Geld
für
Busse
oder
Bahnen
lockerzumachen:
Fraglich
sei,
wie
die
Stadt
mit
sinkenden
Steuereinnahmen
den
Qualitätssprung
finanzieren
könne,
um
ein
noch
attraktiveres
Netz
zu
schaffen.
Wenn
der
Stadtentwicklungsausschuss
heute
über
den
Masterplan
Mobilität
diskutiert,
liegen
zwei
Varianten
auf
dem
Tisch,
die
das
ganze
Spektrum
der
Möglichkeiten
abdecken
sollen:
Das
Prognoseszenario
"
Trend"
wird
mit
einer
gleichbleibenden
Bevölkerungszahl
verknüpft,
das
konkurrierende
Szenario
"
Stärkung
ÖPNV"
mit
einer
negativen
Einwohnerentwicklung.
Bildtext:
Kein
Durchkommen:
Das
ist
nicht
das
Ziel
beim
Masterplan
Mobilität.
Das
Foto
entstand
2006
bei
einer
Baustelle
am
Wall.
Autor:
rll
Themenlisten:
T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte -allgemein
T.04.20.4. Auswahl - Diskussionen, Initiativen « T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte -allgemein
T.04.20.5. Auswahl - Massnahmen, Projekte « T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte -allgemein