User Online: 3 |
Timeout: 01:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.08.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Ergebnisse
der
Bürgerbeteiligung
sind
überraschend
bodennah
und
klar.
Überschrift:
Klar und bodennah
Zwischenüberschrift:
Die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung sind überraschend bodennah und klar. Wunschträume und Spielereien, die Skeptiker erwartet hatten, blitzen nur in Details auf. Der Blick auf das Machbare hat gesieg
Artikel:
Originaltext:
Die
Ergebnisse
der
Bürgerbeteiligung
sind
überraschend
bodennah
und
klar.
Wunschträume
und
Spielereien,
die
Skeptiker
erwartet
hatten,
blitzen
nur
in
Details
auf.
Der
Blick
auf
das
Machbare
hat
gesiegt.
Und
das
ist
gut
so.
Denn
jetzt
kann
der
Oberbürgermeister
potenziellen
Investoren
auf
der
Immobilienmesse
Anfang
Oktober
in
München
etwas
präsentieren,
was
die
Richtung
vorgibt,
aber
Raum
für
weitere
Entwicklungsperspektiven
lässt.
Und
er
kann
damit
auftrumpfen,
dass
diese
Konzepte
aus
der
Mitte
der
Bürgerschaft
entwickelt
wurden.
Die
Bürger-
Planer
sollten
aber
nicht
einem
Irrtum
unterliegen:
Die
Konzepte
werden
nicht
in
der
vorliegenden
Form
umgesetzt.
Es
sind
Ideenskizzen,
die
die
Stärken
und
Begabungen
des
jeweiligen
Standortes
zum
Vorschein
bringen.
Entscheidend
ist
aber
letztlich
die
Wirtschaftlichkeit.
Und
in
diesem
Punkt
spielt
die
Bundesanstalt
für
Immobilienaufgaben
(Bima)
,
die
die
Flächen
im
Auftrag
des
Bundes
verkauft,
die
entscheidende
Rolle.
Sie
darf
bei
der
Vermarktung
nicht
auf
den
letzten
Cent
schauen.
Sie
muss
zuerst
die
Entwicklung
der
Stadt
im
Blick
haben.
Autor:
Wilfried Hinrichs