User Online: 2 |
Timeout: 01:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.08.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Patres,
Parks
und
Prachtbauten:
Der
Tourismusverband
Osnabrücker
Land
(TOL)
hat
seine
vielgefragte
Broschüre
"
Zeitreise
–
Alte
Schätze
neu
entdecken"
erweitert
und
neu
drucken
lassen.
Sie
zeigt
viele
der
repräsentativen
Schlösser,
Kirchen,
Klöster
und
Parkanlagen,
von
denen
sich
einige
schon
weit
vor
der
Landesherrschaft
des
Fürstbistums
Osnabrück
im
13.
und
14.
Jahrhundert
entwickelt
haben.
Überschrift:
Kulturelles Erbe sorgt für besonderes Interesse
Zwischenüberschrift:
Erweiterte Broschüre "Zeitreise – Alte Schätze neu entdecken"
Artikel:
Originaltext:
Patres,
Parks
und
Prachtbauten:
Der
Tourismusverband
Osnabrücker
Land
(TOL)
hat
seine
vielgefragte
Broschüre
"
Zeitreise
–
Alte
Schätze
neu
entdecken"
erweitert
und
neu
drucken
lassen.
Sie
zeigt
viele
der
repräsentativen
Schlösser,
Kirchen,
Klöster
und
Parkanlagen,
von
denen
sich
einige
schon
weit
vor
der
Landesherrschaft
des
Fürstbistums
Osnabrück
im
13.
und
14.
Jahrhundert
entwickelt
haben.
Der
historische
Bogen
der
Broschüre
umfasst
rund
1000
Jahre
von
der
Wittekindsburg
bis
zur
neobarocken
Anlage
des
Franziskanerklosters
Haus
Ohrbeck.
Von
den
mehr
als
40
Anlagen
sind
17
Schlösser,
Burgen
und
Klöster
auch
für
Besucher
zugänglich.
"
Sie
zeugen
von
der
wechselvollen
Geschichte
des
Osnabrücker
Landes
und
sind
ein
kultureller
Höhepunkt
für
die
Bewohner
und
Gäste
unserer
Region
zwischen
dem
Artland
und
dem
Teutoburger
Wald"
,
sagt
der
TOL-
Vorsitzende
Reinhold
Kassing.
Er
dankt
den
Eigentümern
der
Schlösser
und
Klöster
für
ihr
Engagement:
"
Viele
Gebäude
und
Anlagen
werden
dem
Publikum
durch
Besichtigungen,
Konzerte
und
andere
öffentliche
Veranstaltungen
zugänglich
gemacht."
Auch
die
Städte
und
Gemeinden
hätten
an
diesem
kulturellen
Erbe
ein
besonderes
Interesse.
Gemeinsam
mit
den
Eigentümern
der
Schlösser
und
Klöster
hätten
sie
die
Broschüre
finanziell
gefördert.
Die
Schlösser
und
Klöster
im
Osnabrücker
Land
gäben
der
Region
ein
markantes
Profil,
sagt
Wolfgang
Schenk,
der
das
Projekt
in
seiner
Funktion
als
Geschäftsführer
des
Initiativkreises
Region
Osnabrück
erheblich
unterstützt.
Günter
Droste,
Geschäftsführer
des
TOL,
hebt
das
große
Interesse
an
der
ersten
Auflage
der
Broschüre
hervor:
"
Aus
diesem
Grunde
haben
wir
die
zweite
Auflage
mit
15
000
Exemplaren
in
doppelter
Höhe
produziert."
Die
Broschüre
"
Zeitreise
–
Alte
Schätze
neu
entdecken"
ist
bei
den
Tourist-
Informationen
im
Osnabrücker
Land
erhältlich.
Bildtext:
Haus
Ohrbeck
gehört
zu
den
zahlreichen
markanten
Profilen
der
Region
–
zur
Freude
von
Verwaltungsleiterin
Gisela
Loch-
Jansen
(links)
sowie
(von
links)
vom
TOL-
Vorsitzenden
Reinhold
Kassing,
von
Wolfgang
Schenk
(Initiativkreis)
und
Günter
Droste
(TOL-
Geschäftsführer)
.
Foto:
privat
Autor:
pde