User Online: 2 |
Timeout: 09:05Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.08.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Nachdem
die
im
April
geborenen
Löwenbabys
zunächst
von
ihrem
Vater
Nakuru
getrennt
gehalten
wurden,
ist
die
Raubtierfamilie
seit
einiger
Zeit
zusammen
untergebracht.
Überschrift:
Löwenmann Nakuru präsentiert sich als stolzer Vater
Zwischenüberschrift:
Perfekte Harmonie
Artikel:
Originaltext:
Nachdem
die
im
April
geborenen
Löwenbabys
zunächst
von
ihrem
Vater
Nakuru
getrennt
gehalten
wurden,
ist
die
Raubtierfamilie
seit
einiger
Zeit
zusammen
untergebracht.
Der
sechsjährige
Löwenmann
hat
sich
als
äußerst
geduldiger
Vater
erwiesen.
Er
scheint
es
geradezu
zu
genießen,
wenn
die
sechsköpfige
Rasselbande
um
ihn
herumtobt
oder
seine
Schwanzquaste
zum
Spielen
benutzt.
Zoobesucher
sollten
sich
diesen
Einblick
in
das
Familienleben
auf
keinen
Fall
entgehen
lassen,
denn
weiteren
Löwennachwuchs
wird
es
im
Osnabrücker
Zoo
nicht
geben:
Direkt
nach
der
Geburt
der
Jungen
ist
Nakuru
sterilisiert,
aber
nicht
kastriert
worden.
Nakuru
wird
deshalb
weiterhin
das
typische
Verhalten
eines
männlichen
Löwen
zeigen.
So
müssen
die
Besucher
zum
Beispiel
nicht
auf
das
ausgiebige
Löwengebrüll
verzichten.
Auch
die
beiden
Löwendamen
Shaba
und
Nyota
werden
weiterhin
von
ihm
gedeckt.
Tragend
sollen
sie
allerdings
nicht
mehr
werden.
Die
Sterilisation
wurde
Anfang
August
durchgeführt.
Nakuru
hat
den
Eingriff
gut
überstanden
und
geht
freudig
seinen
Vaterpflichten
nach.
Viele
weitere
Infos
rund
um
die
Löwenfamilie
unter
www.neue-
oz.de/
loewen.
Foto:
privat