User Online: 3 | Timeout: 07:02Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Warum die dicken Hummeln trotzdem fliegen können
Zwischenüberschrift:
"Kultur kulinarisch" im Museum am Schölerberg
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Wer dem Menschheitstraum Fliegen auf die Spur kommen möchte, kann sich noch eine Karte für die Veranstaltungsreihe " Kultur kulinarisch die vier Jahreszeiten im Museum" sichern. Am Mittwoch, 10. September, wird im Museum am Schölerberg ab 18 Uhr eine Führung unter dem Motto " Frei wie ein Vogel" angeboten. Die Diplom-Biologin Andrea Hein will dabei faszinierende Einsichten rund um das Fliegen bieten.
Fliegen erfüllt in der Natur viele verschiedene Funktionen: So fliegen zum Beispiel Samen, um Pflanzen zu befruchten, und Kraniche fliegen, um ihr Single-Dasein zu beenden und ein eigenes Nest zu bauen. Auch wissenschaftliche Irrtümer sollen während der Führung zur Sprache kommen. So glaubten Wissenschaftler lange Zeit, dass Hummeln eigentlich gar nicht fliegen dürften. Doch die kleinen dicken Brummer heben sich entgegen aller Logik in die Lüfte und schweben flugsicher von Blüte zu Blüte. Wie das geht, wird Andrea Hein verraten. Die Natur hat nämlich Lösungen gefunden, mit denen das eigentlich Unmögliche möglich wird.
Andrea Hein führt die Besucher durch die Ausstellung " Fliegend unterwegs". Die Schau ist eine internationale Koproduktion des Naturmuseums Olten, des Naturmuseums Südtirol in Bozen und des Museo Tridentino di Scienze Naturali in Trient. Nach der Führung werden ab 19.30 Uhr im kulinarischen Teil des Abends Leckereien mit Geflügel kredenzt.
Auch für weitere Veranstaltungen des Herbst- und Winterprogramms von " Kultur kulinarisch" gibt es noch Karten. Beispielsweise für " Kohl( en)- Dampf. Szenische Reise zur Osnabrücker Eisenbahngeschichte" am Freitag, 10. Oktober, im Museum Industriekultur und für " Nackter Horror. Der schonungslose Blick auf die menschliche Kreatur" am Freitag, 14. November, in der Kunsthalle Dominikanerkirche.
Weitere Informationen im Internet unter www.osnabrueck.de. Die Tickets kosten 19 Euro und werden vom Museumsladen an der Ecke Lotter Straße/ Heger-Tor-Wall, Telefon 0541/ 7 60 36 81, verkauft.
Themenlisten:


Anfang der Liste Ende der Liste