User Online: 1 |
Timeout: 11:05Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
19.08.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
"
Römer
und
Germanen
in
Nordwestdeutschland"
heißt
eine
Vortragsreihe,
die
von
der
Universität
Osnabrück
zusammen
mit
der
Stadt
und
der
Volkshochschule
Osnabrück
ab
Oktober
veranstaltet
wird.
Überschrift:
Von Gewinnern und Verlierern
Zwischenüberschrift:
Vortragsreihe zur Varus-Schlacht
Artikel:
Originaltext:
"
Römer
und
Germanen
in
Nordwestdeutschland"
heißt
eine
Vortragsreihe,
die
von
der
Universität
Osnabrück
zusammen
mit
der
Stadt
und
der
Volkshochschule
Osnabrück
ab
Oktober
veranstaltet
wird.
Die
einzelnen
Vorträge
sollen
im
Vorfeld
der
Wiederkehr
der
Varus-
Schlacht
2009
ein
lebendiges
Bild
der
antiken
Verhältnisse
in
dieser
Region
vermitteln
und
politische
Strukturen
betrachten.
Die
Vorträge
finden
in
der
VHS,
Bergstraße
8,
statt,
beginnen
jeweils
dienstags
um
19
Uhr,
der
Eintritt
kostet
4
Euro.
Sie
stehen
in
Zusammenhang
mit
der
Ausstellung
"
Imperium,
Konflikt,
Mythos.
2000
Jahre
Varusschlacht"
des
Museums
in
Kalkriese.
Zu
diesem
Thema
findet
im
September
2009
ein
Kongress
statt.
Die
Themen
der
Veranstaltungen
lauten:
14.
Oktober,
Sebastian
Moellers,
Stadt-
und
Kreisarchäologie
Osnabrück:
Weder
Kelten
noch
Germanen
–
Nordwestdeutschland
in
den
letzten
Jahrhunderten
vor
der
Zeitenwende.
4.
November,
Prof.
Dr.
Claus
von
Carnap-
Bornheim
und
Ruth
Blankenfeld,
Archäologisches
Landesmuseum
Schloss
Gottorf:
Von
Gewinnern
und
Verlierern
–
Das
germanische
Kriegsbeuteopfer
vom
Thorsberger
Moor
in
Angeln.
18.
November,
Dr.
Matthias
Schön,
Museum
Burg
Bederkesa:
Altsachsen
im
Küstengebiet
und
der
Einfluss
der
Spätantike.
2.
Dezember,
Dr.
Erwin
Strahl,
Institut
für
Historische
Küstenforschung,
Wilhelmshaven:
Germanische
Siedler
–
Römische
Legionäre.
Die
Siedlung
Bentumer
Siel
an
der
Ems.
16.
Dezember,
Dr.
Frank
Berger,
Historisches
Museum
Frankfurt:
Römisches
Geld
in
Nordwestdeutschland.
Weitere
Vorträge
folgen
von
Januar
bis
Mai,
jeweils
mittwochs.
Weitere
Infos
unter
www.imperium-
konflikt-
mythos.de
Bildtext:
Sinnbild
der
Varus-
Schlacht:
die
Maske
von
Kalkriese.
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?