User Online: 2 |
Timeout: 02:02Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.08.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Auf
vielen
Osnabrücker
Urnengräbern
erinnern
Messingplatten
an
die
Verstorbenen.
Allerdings:
Nach
ein
paar
Jahren
wird
die
Inschrift
unleserlich.
Überschrift:
Das Messing glänzt nicht
Zwischenüberschrift:
Ärgernis: Gedenkplatten sollen mit der Zeit verwittern
Artikel:
Originaltext:
Messingplatten
erinnern
auf
vielen
Osnabrücker
Urnengräbern
an
die
Verstorbenen.
Allerdings:
Nach
ein
paar
Jahren
ist
der
Glanz
des
Messings
dahin,
die
Inschrift
wird
unleserlich.
Genau
darüber
ärgert
sich
eine
betagte
Osnabrückerin,
die
ungenannt
bleiben
möchte:
Die
Inschrift
müsse
leserlich
bleiben,
schließlich
lasse
sich
die
Stadt
ein
Urnengrab
mit
rund
1200
Euro
gut
bezahlen.
Dieser
Verwitterungsprozess
der
Schilder
sei
gewollt,
erklärt
Michael
Reinel,
Leiter
der
Friedhofsverwaltung.
Das
Metall
sei
für
diesen
Zweck
so
gut
geeignet,
"
weil
Messing
die
Witterung
aufnimmt
und
so
die
Vergänglichkeit
desLebens
symbolisiert"
,
erklärt
er.
Die
alte
Dame
ist
mit
dieser
Antwort
nicht
zufrieden.
Sie
besteht
auf
glänzende
Messingplatten.
Bei
den
verwitternden
Platten
ist
jedoch
der
Glanz
mit
Arbeit
verbunden:
Man
müsse
sie
einmal
in
der
Woche
polieren,
wenn
man
den
Namen
noch
lesen
wolle.
Es
gebe
auch
keine
andere
Möglichkeit,
das
Messing
vor
der
Witterung
zu
schützen.
Seit
2006
gibt
es
auf
den
meisten
städtischen
Friedhöfen
die
Möglichkeit,
sich
in
einer
Urne
auf
einer
Wiese
oder
unter
einem
Baum
bestatten
zu
lassen.
Ein
Messingschild
zeigt
den
Namen
und
die
Daten
an.
"
Gräber
ohne
Pflege"
werden
diese
Gräber
offiziell
genannt.
Die
Angehörigen
könnten
sich
zwar
die
Art
der
Beisetzung
aussuchen.
Aber
das
Material
der
Grabstätten
geben
die
Friedhöfe
vor,
um
ein
einheitliches
Bild
zu
wahren.
Die
Friedhofsverwaltung
bemühe
sich
darum,
in
Materialfragen
möglichst
nah
am
Lebensraum
der
Verstorbenen
zu
bleiben.
So
sind
die
Grabplatten
der
Urnengemeinschaftsanlagen
aus
Ibbenbürener
Sandstein
geschlagen.
Hier
werden
die
Namen
in
Stein
gemeißelt.
Bildtext:
So
vergänglich
wie
das
Leben
ist
auch
die
Messingplatte
mit
Gravur.
Und
das
gefällt
nicht
jedem.
Foto:
Uwe
Lewandowski
Autor:
mweb