User Online: 2 |
Timeout: 22:54Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.08.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Osnabrück
aus
der
Luft
betrachtet:
die
Melanchthonkirche
am
Bergerskamp.
Überschrift:
Ihre Betonglasfenster sind einzigartig
Zwischenüberschrift:
Die Melanchthonkirche hat einen ovalen Grundriss und wohltönende Glocken
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
In
der
vergangenen
Woche
war
an
dieser
Stelle
die
Piuskirche
zu
sehen.
Dieses
Mal
ist
es
ihr
evangelisches
Pendant,
die
1963
geweihte
Melanchthonkirche.
Schneeweiß
strahlt
die
evangelisch-
lutherische
Kirche
am
Bergerskamp.
Aus
der
Luft
betrachtet,
ist
ihr
ovaler
Grundriss
zu
erkennen.
An
der
östlichen
Seite
des
Gebäudes
streckt
sich
der
Glockenturm
mit
seinem
mächtigen
Kreuz
empor.
Vorn
im
Bild
sind
die
von
Georg
Höge
entworfenen
Fenster
zu
sehen.
Alle
Fenster
der
Kirche,
die
neben
Höge
der
Glaskünstler
Johannes
Schreiter
gestaltet
hat,
sind
Betonglasfenster.
Das
ist
einzigartig
in
Osnabrück
und
charakteristisch
für
den
Sakralbau
der
damaligen
Zeit.
Die
Fenster
wurden
vor
vier
Jahren
restauriert,
weil
sie
an
den
Rändern
zerplatzt
waren,
Risse
bekommen
hatten
und
ihre
Eiseneinfassungen
verrostet
waren.
Für
ihre
aufwendige
Erneuerung
und
den
Neuanstrich
der
leicht
ergrauten
Fassade
stellte
die
Landeskirche
200
000
Euro
zur
Verfügung.
Eine
weitere
Besonderheit
sind
die
Glocken
in
h,
D-
Dur,
e
und
fis,
die
schon
im
Radio
zu
hören
waren:
Kurz
nachdem
die
Glocken
1962
im
Turm
hingen,
kam
der
Südwestfunk,
um
ihren
Klang
aufzuzeichnen.
2005
folgten
NDR
und
Deutschlandfunk,
um
die
Glockentöne
für
ihre
Archive
aufzunehmen.
Namenspate
der
Kirche
ist
der
Reformator
Melanchthon.
Die
Kirche
ist
eine
Tochtergemeinde
der
Lutherkirche.
Sie
wurde
gebaut,
weil
nach
dem
Zweiten
Weltkrieg
die
Bevölkerung
in
ihrer
Umgebung
stark
gewachsen
war.
Auch
dieses
Motiv
aus
unserer
Serie
"
Osnabrück
aus
der
Luft
betrachtet"
ist
in
den
beiden
Geschäftsstellen
der
"
Neuen
Osnabrücker
Zeitung"
in
der
Großen
Straße
und
am
Breiten
Gang
erhältlich.
Eine
Aufnahme
in
der
Größe
20
x
30
cm
kostet
14
Euro,
ein
Abzug
im
Format
40
x
60
cm
26,
50
Euro.
Autor:
rei