User Online: 2 |
Timeout: 06:40Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
31.07.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Über
die
Vorzüge
der
Wassermühle
Nettetal
als
Lernort
schreibt
hier
ein
Lehrer
der
Grundschule
Eversburg.
Überschrift:
Hoffen auf den Lernort Wassermühle Nettetal
Zwischenüberschrift:
Ein Lehrer der Grundschule Eversburg nimmt Stellung zur Wassermühle Nettetal:
Artikel:
Originaltext:
"
Bereits
vor
der
Berichterstattung
in
der
Zeitung
hatte
ich
mit
meiner
Klasse
einen
Besuchstermin
in
der
Mühle
mit
Herrn
Läer
festgelegt.
[. . .]
Ich
möchte
nicht
wiederholen,
was
andere
in
den
letzten
Tagen
für
den
Erhalt
der
Mühle
hier
geäußert
haben.
Ich
plädiere
aber
ebenso
ohnmächtig
wie
hoffnungsvoll
für
den
Erhalt
dieses
Lernortes!
Für
das,
was
die
Drittklässler
in
dieser
einen
Stunde
über
Handwerk,
Technik,
Geschichte,
Ökologie,
Nachhaltigkeit,
gesunde
Ernährung
sowie
den
Zusammenhang
von
Mensch
und
Natur
anschaulich
gelernt
haben,
hätte
ich
im
regulären
Schulalltag
drei
Wochen
benötigt.
Sicherlich
hätte
ich
auch
eine
kleine
Kornmühle
ausleihen
und
ein
Modell
eines
mit
Riemen
betriebenen
Maschinenparks
besorgen
können,
Bücher
oder
Filme
vom
alten
Handwerk
ansehen,
eine
Folge
Löwenzahn
über
den
Weg
vom
Getreide
zum
Brot
schauen
[. . .]
und
die
Großeltern
der
Kinder
befragen
lassen,
wie
das
früher
mit
der
Ernte
war.
Wir
hatten
all
dies
konzentriert
in
einer
Stunde!
Am
Rande
sei
erwähnt,
dass
der
Bus
von
den
Stadtwerken
uns
nur
bis
zum
Forellenteich
gebracht
hat,
weil
die
Straße
zur
Mühle
nicht
belastbar
genug
sei."